Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
DMEA – Day one statt one day

DMEA – Day one statt one day

Was kann man aus dem Rollout für das E-Rezept 2024 für den Rollout der ePA 2025 lernen? Das war eine der vielen Fragen, die auf der DMEA 2024 diskutiert wurden. Vom 9.-11. April 2024 fand in Berlin die DMEA statt – nach eigenen Angaben Europas führendes Event für Digital Health. Und tatsächlich hat sie sich zu dem Branchentreff gemausert, nicht mehr zu vergleichen mit der Vorläuferveranstaltung conHIT. Deshalb geben sich auch alle die Klinke in die Hand, die in diesem Bereich wichtig sind oder zumindest meinen es zu sein. Definitiv wichtig ist der Bundesgesundheitsminster. Karl Lauterbach...

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme

In der Notaufnahme eines Krankenhauses fallen Entscheidungen über Leben und Tod. Hier bietet die Integration von KI-basierten Systemen viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung. Ein kurzer Überblick. KI-Algorithmen können bereits bei der Ankunft des Patienten in der Notaufnahme eine wesentliche Rolle spielen. Durch die Analyse von Vitalparametern, Anamnese und den ersten klinischen Befunden können sie eine schnelle Ersteinschätzung des Patientenzustands liefern. Bei Großeinsätzen etwa nach Katastrophen ermöglicht das eine priorisierte Behandlung derjenigen Patienten, deren...

mehr lesen
Der Europäische Gesundheitsdatenraum kommt

Der Europäische Gesundheitsdatenraum kommt

Die Pläne stehen, die Vision ist klar. Sind wir alle bereit für den Sprung in eine ambitionierte, datengetriebene Zukunft? Der European Health Data Space (EHDS) ist ein Projekt der Europäischen Union mit dem Ziel, die Nutzung von Gesundheitsdaten in der EU zu verbessern. Medizinische Versorgung, Forschung und gesundheitspolitische Entscheidungen sollen optimiert werden. EU-Bürger sollen einen besseren digitalen Zugang zu ihren personenbezogenen elektronischen Gesundheitsdaten erhalten (Primärnutzung, d.h. die Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten für die Erbringung von...

mehr lesen
App unterstützt bei der Früherkennung peripartaler Depression

App unterstützt bei der Früherkennung peripartaler Depression

Letzte Woche fand in Düsseldorf der Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte, kurz FoKo, statt. Dort wurde u. a. eine App-Anwendung vorgestellt, die bei der Früherkennung von peripartalen Depressionen in der Schwangerschaft hilft. Neben aktuellen Entwicklungen bei Blockbuster-Themen wie der Kontrazeption, der Therapie menopausaler Störungen oder gynäkologischer Infektionen ging es beim Fortbildungskongress in Düsseldorf auch um weniger bekannte Krankheitsbilder wie das der peripartalen Depression. Diese Art von Depression unterscheidet sich vom „Baby Blues“, der leichte...

mehr lesen
KI und immersive Technologien in der dermatologisch-ästhetischen Praxis

KI und immersive Technologien in der dermatologisch-ästhetischen Praxis

Liegt die Zukunft der dermatologisch-ästhetische Medizin auch im Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Wir haben in diesem Blog schon mehrfach über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Dermatologie berichtet. Mithilfe von Bilderkennungsalgorithmen und maschinellem Lernen kann KI Muster in Hautbildern erkennen, eine große Anzahl von Bildern schnell analysieren und eine schnelle und genaue Diagnose von Hautkrankheiten ermöglichen - auch von seltenen oder schwer erkennbaren Zuständen. Aus heutiger Sicht ist aber auch klar, dass die Primärdiagnostik nicht allein auf Basis von...

mehr lesen
Digitalisierung von Reha und Nachsorge – Therapie mittels App

Digitalisierung von Reha und Nachsorge – Therapie mittels App

Auch bei der Rehabilitation und der darauf folgenden Nachsorge schreitet die Digitalisierung voran. Zu den innovativsten Anbietern zählen hier die Kliniken Schmieder. Ein Bericht aus der Praxis. Beflügelt durch die Umstände der Corona-Pandemie riefen die Kliniken Schmieder 2020 die „Mein Schmieder“-App ins Leben und realisierten die App mit dem Plattformanbieter Caspar Health. Hierbei nutzten die Kliniken als neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Ihren Vorteil der unterschiedlich ausgerichteten Reha-Standorte, um alle Themenbereiche in guter Qualität zu bündeln. Neben Vorträgen...

mehr lesen
KI: Der überforderte Patient?

KI: Der überforderte Patient?

Wie Patienten durch den zunehmenden Einsatz von KI im Gesundheitswesen beeinflusst werden - Herausforderungen hinsichtlich Informationsflut und Datenschutz Personalisierte Medizin, Datenintegration, Predictive Analytics - Begriffe, mit denen auch Patienten durch die Medien konfrontiert werden und die manchen ratlos zurücklassen. Gesundheitsbezogene Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) haben es sogar schon in die Boulevardpresse geschafft. Denn KI wird eine immer wichtigere Rolle im Informationsverhalten spielen. Bestehende Prozesse werden effizienter gestaltet und neue Wege der...

mehr lesen
Federated Learning: Die Zukunft der Medizinischen Information

Federated Learning: Die Zukunft der Medizinischen Information

Beim Deutschen Krebskongress 2024 steht das Motto dieses Blogs in Vordergrund: Die Zukunft der Medizinischen Information. Heute startet in Berlin der DKK 2024 – der Deutsche Krebskongress – mit mehr als 12 000 Teilnehmern. Das Kongressmotto heißt „Fortschritt gemeinsam gestalten“ und darunter kann man sich, wie für Mottos fast üblich, alles oder gar nichts vorstellen. Schon bei der Eröffnungsveranstaltung wurde aber klar, was gemeint ist. Es geht um den herausragenden Stellenwert der medizinischen Informationen quer über Forscher, Versorger, Zahler, Patienten. Warum? Weil die alten...

mehr lesen
ADA vs. ChatGPT

ADA vs. ChatGPT

ADA Health und ChatGPT sind zwei fortschrittliche KI-basierte Technologien, die auf unterschiedliche Weise entwickelt wurden. ADA Health (12 Millionen Nutzer, 28 Millionen abgeschlossene Symptomanalysen) wurde speziell für den Gesundheitssektor entwickelt und verwendet ein probabilistisches (Wahrscheinlichkeitstheorie!) Modell. Dieses Modell ermöglicht es ADA, die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung durch gezielte Fragen zu erhöhen, bis eine hinreichend sichere Einschätzung möglich ist. Das KI-System von Ada Health ist darauf trainiert, komplexe Muster in den Symptombeschreibungen zu...

mehr lesen
Die 3 Generationen von KI in der Medizin

Die 3 Generationen von KI in der Medizin

Die Fähigkeiten und Risiken der verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) unterscheiden sich deutlich. Bei näherer Betrachtung lassen sich 3 Epochen der KI-Anwendungen in der Medizin ausmachen. Obwohl es das Konzept der KI schon seit den 1950er Jahren gibt, hielt das Interesse sich lange Zeit in Grenzen. Seit anderthalb Jahren explodieren die Anwendungen aber förmlich und jeder, der im Gesundheitswesen Prozesse gestaltet steht vor der Frage: Wo, wann und wie kann KI die aktuellen Abläufe verbessern oder ersetzen? Und wie sind Chancen und Risiken gegeneinander abzuwägen? Ein...

mehr lesen
Trends 2024

Trends 2024

Der Jahresanfang ist immer die Zeit der (selbsternannten) Zukunftsforscher. Eine Prognose für die nächsten Monate abzugeben ist eigentlich gar nicht so schwer, denn a) reden wir über einen sehr überschaubaren Zeitraum und b) liegt man mit einem „es geht einfach so weiter“ meistens richtig. Einen „Tipping Point“ hatten wir bereits 2022 erreicht - mit dem Erscheinen von ChatGPT. Daher ist unser erster Trend für 2024 ganz klar die generative KI, die zunehmend auch in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, dem Gesundheitsmanagement und der Arzneimittelforschung eingesetzt wird. Diese...

mehr lesen
Ruckel 4.0: Ein Blick in die E-Rezept-Praxis

Ruckel 4.0: Ein Blick in die E-Rezept-Praxis

Seit 1. Januar 2024 ist das E-Rezept Realität. Im vierten Anlauf, nachdem die ersten drei jeweils kurz vor knapp abgesagt wurden. Niedergelassene Ärzte müssen seitdem „… für die Übermittlung der Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln Dienste und Komponenten nach Absatz 1 …“ nutzen. Damit ist die Telematikinfrastruktur (TI) gemeint und theoretisch ist das alles ganz einfach. Die elektronische Verordnung wird über die TI versendet und auf einem zentralen Server gespeichert. In der Apotheke wird die Versichertenkarte eingelesen und die Verordnung über die TI abgerufen. Der...

mehr lesen