Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Umfrage beleuchtet den Einsatz von KI im medizinischen Alltag

Umfrage beleuchtet den Einsatz von KI im medizinischen Alltag

Wie stark wird KI im medizinischen Alltag genutzt? Eine aktuelle Umfrage von arztCME zeigt, dass bereits 40,1 Prozent der ärztlichen Nutzer KI-Anwendungen einsetzen. Die Online-Akademie arztCME hat in ihrem Newsletter am 4. Dezember 2024 eine Umfrage unter ärztlichen Usern durchgeführt, um herauszufinden, wie verbreitet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis oder Klinik ist. Das Ergebnis: 40,1 Prozent der Teilnehmenden (n=596) gaben an, KI-Anwendungen in ihrem beruflichen Alltag zu nutzen. Diese Zahl zeigt, dass KI längst kein Randthema mehr ist, sondern zunehmend an...

mehr lesen
Wie dunkel wird der ePA-Start nächstes Jahr?

Wie dunkel wird der ePA-Start nächstes Jahr?

Schon sehr bald sollen alle Patientendaten routinemäßig in die elektronische Patientenakte (ePA) fließen – Laborbefunde, Bildgebungsdaten, Krankenhausdaten, Arzneimitteldaten, Daten aus der Pflege und den digitalen Gesundheitsanwendungen. Das ist sinnvoll, aber kein dünnes Brett zu bohren. Vor allem die praktische Umsetzung in Hunderttausenden von Praxen und die Datensicherheit geben Anlass zur Sorge. Der Ärzteverbund MEDI fordert eine deutlich längere ePA-Testphase und auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ist not amused. Der Bundesvorsitzende Dr. Markus Beier bezeichnete das...

mehr lesen
Innovative Technologien in der Dermatologie

Innovative Technologien in der Dermatologie

Von KI-unterstützter Hautkrebsdiagnose bis hin zu 3D-gedruckter Haut: Der Fortschritt in der Dermatologie verspricht schnellere Diagnosen, bessere Behandlungen und eine patientenzentrierte Versorgung. Der kürzlich im Internetportal „The Medical Futurist“ erschienene Artikel von Bertalan Mesko beschreibt eindrucksvoll, wie digitale Technologien die Dermatologie grundlegend verändern könnten. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen, die die Diagnostik und Therapie von Hautkrankheiten revolutionieren. Hier unsere Auswahl: Telemedizin und Haut-Apps Teledermatologie ermöglicht es, Hautprobleme...

mehr lesen
Ist Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie ein NoGo?

Ist Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie ein NoGo?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in allen Bereichen der Medizin kontrovers diskutiert. Aber nirgendwo liegen die Welten soweit auseinander wie in der Psychologie und Psychiatrie. Ein Bericht vom DGPPN-Kongress in Berlin. Digitale Anwendungen eröffnen in vielen Bereichen von Psychiatrie, Psychotherapie  und Neurologie neue Möglichkeiten. Der aktuell in Berlin stattfindende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) widmet sich unter dem Leitthema „Psychische Gesundheit in Krisenzeiten“ auch diesen...

mehr lesen

Über arztCME

CME-Punkte erwerbenDas Fortbildungsportal arztCME bietet allen registrierten Teilnehmern die Gelegenheit, die geforderten Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu erwerben. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist für den Nutzer kostenfrei. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden muss. Die Fortbildungsmodule werden von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Sofern uns eine EFN vorliegt, werden erworbene CME-Punkte automatisch über eine zentrale Stelle der Bundesärztekammer (EIV) an die entsprechende Landesärztekammer weitergeleitet.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren – Update 2025
    Referent: Prof. Dr. med. Tino Schwarz, Würzburg
    Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH
  • Kombinationstherapie in der regenerativen Medizin
    Referent: Peter Stiller, Augsburg
    Mit freundlicher Unterstützung der MUCOS Pharma GmbH & Co. KG
  • Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024
    Referentin: Dr. med. Friederike Thomasius, Frankfurt am Main
    Mit freundlicher Unterstützung der STADAPHARM GmbH

Interdisziplinärer Therapiemix bringt bei Multipler Sklerose Erleichterung

13. Januar 2025

Welche Therapien lindern die Schmerzen bei Multipler Sklerose? Neue Ansätze setzen auf interdisziplinäre Teams und Rückenschule, um Lebensqualität und Selbstwirksamkeit zu fördern.

Fast jeder dritte MS-Betroffene leidet unter Schmerzen – oft chronisch. Multimodale Ansätze wie Rückenschule und Psychotherapie stärken die Selbstwirksamkeit der Patientinnen und Patienten und können die Beschwerden zumindest lindern.

zum Beitrag auf medical-tribune.de