Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Wie Künstliche Intelligenz die medizinische Ausbildung revolutioniert

Wie Künstliche Intelligenz die medizinische Ausbildung revolutioniert

KI verändert die medizinische Lehre grundlegend: von personalisierten Lernpfaden über virtuelle Patienten bis hin zu automatisierten Prüfungen. Der Artikel zeigt, wie von diesen Innovationen profitiert werden kann  – und welche ethischen Fragen es zu klären gilt. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die medizinische Ausbildung grundlegend. Was bisher auf Vorlesungen, Lehrbüchern und klinischen Praktika basierte, entwickelt sich zunehmend zu einer dynamischen, personalisierten und technologiegestützten Lernumgebung. Der Fachartikel „Artificial Intelligence in Medical Education: Transforming...

mehr lesen
Wenn Algorithmen mitbehandeln: KI im ärztlichen Alltag

Wenn Algorithmen mitbehandeln: KI im ärztlichen Alltag

Zwischen Effizienzversprechen, ethischen Dilemmata und ungleichen Marktbedingungen stellt sich die Frage: Wer steuert den Wandel – und in wessen Interesse? Künstliche Intelligenz hält Einzug in Arztpraxen, Kliniken, Krankenkassen – und in die Gesundheits-Apps der Patienten. Was als technologische Option begann, entwickelt sich rasant zu einem transformativen Prozess mit disruptivem Potenzial. Das aktuelle Thesenpapier der Bundesärztekammer (03/2025) „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung“ spricht von einer Entwicklung, die „bestehende Technologien, Strukturen und Prozesse...

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie

Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie

Auf dem FoKo Mitte März 2025 stand erstmals auch eine Session zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie" auf dem Programm. Das Thema ist tatsächlich facettenreicher, als man im ersten Moment vermuten möchte. Prof. Tanja Fehm, Düsseldorf, referierte zum Thema "KI in der Gynäkologie" und stellte gleich zu Beginn die Frage: "Wo ist denn die KI schon in der Frauenheilkunde zumindest wissenschaftlich angekommen? Da wir alle noch faxen und die Arztbriefe selber tippen?" Ein großer Bereich ist die gesamte onkologische Prävention. Die Einführung des zytologischen Krebsabstrichs vor rund...

mehr lesen
Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung

Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung

Tief im Westen der Republik in Düsseldorf findet jedes Jahr der FoKo statt – der Fortbildungskongress der Frauenärztinnen und -ärzte. Die Session zur Digitalisierung zeigte, wie weit die Vorstellungen von Gesundheitsministerium, Selbstverwaltung und Praxisleitungen über den richtigen Weg von der Technik zur Versorgung auseinander liegen. Auch jetzt noch, kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA).   Glaubt man dem noch amtierenden Bundesgesundheitsminister, ist die ePA ein Erfolgskonzept ohnegleichen. Der Durchbruch bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weltweit....

mehr lesen

Über arztCME

CME-Punkte erwerbenDas Fortbildungsportal arztCME bietet allen registrierten Teilnehmern die Gelegenheit, die geforderten Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu erwerben. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist für den Nutzer kostenfrei. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden muss. Die Fortbildungsmodule werden von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Sofern uns eine EFN vorliegt, werden erworbene CME-Punkte automatisch über eine zentrale Stelle der Bundesärztekammer (EIV) an die entsprechende Landesärztekammer weitergeleitet.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Perioperative medikamentöse Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
    Referent: PD Dr. med. Markus Grabbert, Freiburg
    Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH
  • Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren – Update 2025
    Referent: Prof. Dr. med. Tino Schwarz, Würzburg
    Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH

Nicht nur Tumoren quälen Raucherlungen: Was man zu pulmonalen Zufallsbefunden beim Lungenkrebsscreening weiß

24. April 2025

Nächstes Jahr soll das Lungenkrebsscreening in Deutschland starten. Dabei sind in der CT auch pulmonale Zufallsbefunde zu erwarten. In diesem Kontext ging eine Expertin auf vier Pathologien ein, mit denen Ärzt:innen rechnen müssen.

zum Beitrag auf medical-tribune.de