Sammeln Sie CME-Punkte auf arztCME – kostenfrei!
Die Internetplattform www.arztcme.de bietet Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen die Möglichkeit zur digitalen Fortbildung und zum Sammeln von CME-Punkten.
Mortalitätsrisiko bei COPD
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Geriatrie, Pneumologie
Datenschutz schafft Arzt-Patienten-Vertrauen
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Herzinsuffizienz: Therapiestandards bei HFrEF
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Kardiologie
Transplantationsmedizin: Infektionen nach Tx - Cytomegalievirus
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Hämatologie, Immunologie, Nephrologie, Transplantationsmedizin, Zukunft Transplant
Transplantationsmedizin: Fallvorstellung r/r CMV nach SOT und Schwerpunkt HSZT
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Hämatologie, Immunologie, Transplantationsmedizin, Zukunft Transplant
Transplantationsmedizin: GvHD/ Impfungen/ Zukunft SOT/ Abstoßung
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Hämatologie, Immunologie, Transplantationsmedizin, Zukunft Transplant
Arthrose: Diagnostik, Therapie
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Geriatrie, Rheumatologie
MEDICAL LEARNING
- Künstliche Intelligenz in der Psychiatrieam 30. November 2023
Seit gestern findet in Berlin der Kongress der DGPPN statt – der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Und heute war das Präsidentensymposium. DGPPN-Präsident Prof. Andreas Meyer-Lindenberg hatte sich dazu ein sehr spannendes Thema ausgesucht, das in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet wurde: KI und Psychiatrie. Drei Aspekte möchte ich gerne herausgreifen. Aspekt 1: KI […]
- Uniklinik Freiburg: KI verfasst Pressemitteilungam 23. November 2023
Das Universitätsklinikum Freiburg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Kommunikationsarbeit unternommen. Am 15. November 2023 veröffentlichte das Klinikum seine erste vollständig von Künstlicher Intelligenz generierte Pressemitteilung mit dem Titel „Innovative Zellmodelle können die Sicherheit der Krebsimmuntherapie erhöhen“. Diese Pressemitteilung präsentiert eine wissenschaftliche Studie auf eine verständliche Weise, auch für […]
- BÄK und KIam 17. November 2023
Im Oktober dieses Jahres veranstaltete die Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin ein interdisziplinäres Treffen zur Diskussion über künstliche Intelligenz (KI). Präsident Klaus Reinhardt betonte, dass der gewählte Titel absichtlich gewählt wurde, da ärztliche Fähigkeiten und KI keine gegensätzlichen Konzepte seien. Die Frage, was KI eigentlich ist, stellte sich jedoch als umstritten heraus. Es wurde klar, dass […]
- App-Diagnostik in der Alzheimer-Therapie unverzichtbaram 13. November 2023
Letzte Woche fand in Berlin der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) statt und Schwerpunkt waren in diesem Jahr die neurodegenerativen Erkrankungen, allen voran die Alzheimerdemenz. Hier gibt es wirklich bahnbrechende Neuerungen in der Therapie in Form von monoklonalen Antikörpern. Sie unterdrücken die Ablagerungen von Amyloid-ß, was allgemein als ein erster molekularer Schritt in […]
Über arztCME
Das Fortbildungsportal arztCME bietet allen registrierten Teilnehmern die Gelegenheit, die geforderten Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu erwerben. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist für den Nutzer kostenfrei. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden muss. Die Fortbildungsmodule werden von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Sofern uns eine EFN vorliegt, werden erworbene CME-Punkte automatisch über eine zentrale Stelle der Bundesärztekammer (EIV) an die entsprechende Landesärztekammer weitergeleitet.
Prognosemarker bei ILD: Monozyten verraten Tx-Kandidaten
27. November 2023
ILD-Patienten hat die Medizin bislang therapeutisch nur wenig anzubieten. Umso wichtiger ist es, die wenigen Spenderlungen denjenigen Patienten zur Verfügung zu stellen, die von ihnen am meisten profitieren. Um solche Kandidaten auszuwählen, bedarf es allerdings zuverlässiger Biomarker für die Prognose – und die fehlen bislang.