Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Ein Nature-Paper aus der letzten Woche beschreibt ein KI-System, das menschliches Verhalten vorhersagen kann. Ein Meilenstein für die Neurowissenschaften und die Psychologie? Seit Langem ist es ein zentrales Ziel in der Psychologie, eine vereinheitlichte Kognitionstheorie zu etablieren. Derzeit sind die meisten Rechenmodelle jedoch auf bestimmte Bereiche spezialisiert. AlphaGo schlägt den menschlichen Weltmeister im Go locker – kann ansonsten aber nichts. Prospect Theory erklärt Entscheidungsprozesse, ist bei Themen wie Lernen oder Planung aber auch außen vor. Alles „one trick ponies“. Um...

mehr lesen
Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Ein Forschungsteam der Charité Berlin hat ein KI-Modell entwickelt, das auf Basis epigenetischer Daten selbst seltene Tumorarten präzise diagnostiziert – sogar ohne chirurgischen Eingriff. Die Technologie verspricht einen Meilenstein für die personalisierte Krebsmedizin. Wenn ein Hirntumor tief im Gehirn liegt und eine Gewebeentnahme mit hohen Risiken verbunden ist, stoßen selbst modernste Medizintechniken an ihre Grenzen. Ein interdisziplinäres Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun zusammen mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)...

mehr lesen
ePA mal anders: Digital Twin in der Medizin

ePA mal anders: Digital Twin in der Medizin

Vom 19.-21. Juni 2025 fand in Köln der Jahreskongress der GSAAM statt – der deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti Aging-Medizin. Wie jedes Jahr gab es ein spannendes Programm und heute berichten wir von der Session „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“. Während die elektronische Patientenakte (ePA) noch immer mit technischen Problemen und politischen Scharmützeln kämpft, ist man andernorts schon weiter. Tragbare Biosensoren und KI-gestützte Auswertungssysteme liefern eine neue Qualität medizinischer Information. In diesem Kontext tritt ein innovatives Konzept verstärkt in den...

mehr lesen
Medical Writing: KI als Jobkiller?

Medical Writing: KI als Jobkiller?

Zwischen Präzision, Verantwortung und Maschinenintelligenz steht ein Berufsbild vor dem Umbruch. Was bleibt vom klassischen „Medical Writer“, wenn Künstliche Intelligenz medizinische Fachtexte in Sekundenschnelle formulieren, Tabellen auswerten, Abstracts schreiben, Leitlinien zusammenfassen und sogar Patienteninformationen generieren kann – und das in mehreren Sprachen gleichzeitig? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur die Medical Writer, sondern zunehmend auch unsere ärztlichen Leserinnen und Leser, die den Unterschied zwischen gut geschriebener und bloß gut formatierter...

mehr lesen

Über arztCME.de

CME-Punkte erwerben

Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Leben mit MS und Überlegungen zur Therapieplanung
    Referent: PD Dr. med. Steffen Pfeuffer, Gießen
    Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH
  • Multidisziplinäre Versorgung bei der Spinalen Muskelatrophie
    Referent: PD Dr. med. Jan-Christoph Koch, Sankt Augustin
    Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH

So wird abgerechnet: Telefon oder E-Mail: Welche Kontakte EBM und GOÄ zulassen

18. Juli 2025

Wiederholungsrezepte, Befundübermittlungen, Telekonsile und Beratungen – Praxen dürfen bestimmte Leistungen auch abrechnen, wenn sie nicht persönlich, sondern per Fernsprecher oder E‑Mail erbracht werden. Die Bestimmungen in EBM und GOÄ regeln, was geht und was nicht.

Im hausärztlichen Teil des EBM werden sowohl Leistungen genannt, die nur telefonisch oder per E-Mail erbracht werden können, als auch solche, bei denen beides möglich ist. Telefonisch erbringbar sind die GOP 01430 (Verwaltungskomplex) und 01435 (haus-/fachärztliche Bereitschaftspauschale).

zum Beitrag auf medical-tribune.de