Die Frage nach der Authentifizierung für die elektronische Patientenakte und alle ihre Dienste wurde bisher ganz klar mit einem Wort beantwortet: Karte. Patienten sollen sich durch die elektronische Gesundheitskarte authentifizieren, Ärzte durch den elektronischen Heilberufeausweis. Das war seit dem ersten Planungsentwurf von 2003 immer gesetzt. Jetzt gibt es einen neuen Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zur zukünftigen Ausrichtung der telematischen Infrastruktur (TI). Er trägt den Namen "Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz" (DVPMG). Nach dem Digitale...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Ärzte sehen Gesundheits-Apps als hilfreich an
Studie der Stiftung Gesundheit: Einsatz vor allem im somatischen Bereich sinnvoll 72,3 Prozent der Ärzte halten Gesundheits-Apps bei gezieltem Einsatz für hilfreich.Die Akzeptanz von Gesundheits-Apps ist in den vergangenen sechs Jahren erheblich gestiegen – das zeigt die aktuelle Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2020 / 2“ der Stiftung Gesundheit. „Während sich vor sechs Jahren das Gros der Ärzte skeptisch bis kritisch zeigte, stimmen heute mehr als 70 Prozent von ihnen zu, dass gezielt eingesetzte Gesundheits-Apps hilfreich sein können“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann,...
Mehr Innovationen im Gesundheitsbereich gewünscht
Die Deutschen stehen Innovationen durchaus positiv gegenüber. So kann man die Ergebnisse einer Studie („Policy Paper“) der Bertelsmann-Stiftung zusammenfassen, die letzte Woche veröffentlicht wurde. Demnach erwarten 65 Prozent der Deutschen durch den technologischen Fortschritt in den kommenden 15 Jahren positive Auswirkungen auf ihr Leben, während nur 20 Prozent eher negative Zukunftserwartungen hat. Basis ist eine repräsentative, Umfrage mit 12.000 Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Italien, dem UK, den Niederlanden, Polen und Spanien. Die Erwartungen der Deutschen richten sich dabei...
Ransomware: Angriff auf Kliniken
In der Pandemie arbeiten die Kliniken hart an oder schon über der Belastungsgrenze - bedingt durch den ständigen Zustrom von Covid-19-Patienten. Und dann: totaler Ausfall der Krankenhaus-IT. Das ist leider kein unrealistisches Szenario, denn mehrere US-Krankenhäuser sind unlängst zum Ziel einer Welle von Cyber-Angriffen geworden, die letztlich auch zum Zusammenbruch der Gesundheitsinfrastruktur eines ganzen des Landes führen könnten. Mindestens sechs US-Krankenhäusern sind bislang betroffen. Das FBI und andere Behörden haben am 28. Oktober 2020 eine deutliche Warnung vor drohenden...
Künstliche Intelligenz auf der Intensivstation
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zum Hilfsmittel in der medizinischen Diagnostik. Auch hier im Blog haben wir schon öfter darüber berichtet, etwa bei der Koloskopie, der Suche nach Markern für eine AML oder in der Augenheilkunde. Immer dort, wo es um das Erkennen von – mitunter gut versteckten – Mustern geht, spielt KI ihre Stärke aus. Akutes Nierenversagen (acute kidney injury, AKI) ist als schwerwiegende Komplikation ein unabhängiger Risikofaktor für die Morbidität und Mortalität nach einer kardiothorakalen Operation. Bei dem multifaktoriellen Geschehen spielen der...
Deutschland: Entwicklung und Produktion von Covid-19-Impfstoffen
Weltweit wird derzeit an über 200 verschiedenen Impfstoff-Projekten gearbeitet. Deutschland zählt international zu den Ländern mit besonders vielen Projekten für Impfstoffe gegen Covid-19. Eine aktuelle Übersicht findet sich auf der Website des vfa – die wir hier mit freundlicher Genehmigung unseren Usern vorstellen. Im Einzelnen sind es die folgenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen: das Unternehmen CureVac (Tübingen) die Unternehmen BioNTech / Pfizer (Mainz, Idar Oberstein, Berlin, künftig auch Marburg), zwei Projekte das Unternehmen Leukocare (Planegg) mit ReiThera (Italien)...
Elektronische Patientenakte: Der BER lässt grüßen
Am Wochenende 31.Oktober / 1. November 2020 soll – so Stand heute – ein Zombie zum Leben erweckt werden. Dann nämlich wird der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Betrieb gehen, mit exakt neun Jahren Verspätung. Bereits der Baustart erfolgte mit erheblicher Verzögerung, da die ursprüngliche Planung von 1997 noch von einer Inbetriebnahme im Jahr 2007 ausgegangen war. Zum Baustart 2006 ging man dann von 2011 als Starttermin aus. Wie alle wissen, kam es anders ... Was das mit unserem Blog zu tun hat? Ganz einfach, der BER hat eine Schwester im Bereich der Digitalen Medizin, die elektronische...
Ab Donnerstag: Die App auf Rezept
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die ersten Apps ins Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen und ab kommenden Donnerstag (15. Oktober 2020) können sie verordnet werden. Noch ist es nicht die von manchen befürchtete Schwemme, aber immerhin sind dann die ersten zwei digitalen Gesundheitsanwendungenh am Start: Die App Kalmeda bietet eine leitlinienbasierte Verhaltenstherapie für Tinnitus-Patienten über mehrere Monate und Velibra ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit generalisierter Angststörung, Panikstörung oder sozialen...
New York hat nun auch eine Corona-Tracing-App
Am 01.10.2020 wurde in New York eine neue Corona-App veröffentlicht, die zur Ermittlung von Kontakten dient und den Nutzer warnt, falls es einen engen Kontakt mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person gab. Die Covid Alert NY-App ist kostenlos und steht sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones zur Verfügung. Mittlerweile ist allen verantwortlich Handelnden bekannt, dass die Kontaktverfolgung eine der wenigen bewährten Strategien zur Eindämmung des Coronavirus ist. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo sagte auf der Pressekonferenz zu Einführung der App: "Die App wird...
RADAR: ZNS-Patientenmonitoring im Corona-Einsatz
Der Einsatz von Smartphones und Wearables ermöglicht eine kontinuierliche Fernanalyse von Patienten. So kann frühzeitig erkannt werden, ob sich der Zustand verändert, noch bevor der Patient einen Arzt aufsucht. Das Forschungsprogramm mit dem Namen RADAR-CNS (Remote Assessment of Disease and Relapse – Central Nervous System) hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die an Krankheiten des zentralen Nervensystems wie Epilepsie, Depression und Multipler Sklerose leiden. RADAR-CNS ist eine Public-Private-Partnership, am Programm beteiligt sind 24 Partner aus Europa und den...
Künstliche Intelligenz bei Koloskopie-Screenings
Darmkrebs ist ein weltweit verbreitet und z.B. in der USA die zweittödlichste Krebsart mit geschätzten 900.000 Todesfälle jährlich. Die Koloskopie gilt als das Goldstandard-Verfahren für die Erkennung und Entfernung von Polypen. Google hat kürzlich ein Paper veröffentlicht, in dem sie einen von ihnen entwickelten Algorithmus beschreiben. Dieser C2D2-Algorithmus führt eine lokale 3D-Rekonstruktion des Dickdarms durch, während Bilder während des Eingriffs aufgenommen werden, und identifiziert auf dieser Grundlage, welche Bereiche des Dickdarms abgedeckt wurden und welche außerhalb des...
Die virtuelle Klinik: Diabetes-Betreuung trotz „Social Distancing“
Die COVID-19-Pandemie stellt Menschen mit Diabetes vor besondere Herausforderungen: Zum einen gehören sie klar zur Risikogruppe bezüglich der Auswirkungen einer Infektion. Zum anderen ist aber auch die diabetische Standardversorgung infrage gestellt. Die Unterstützung von Diabetes-Patienten bei der Selbstversorgung gilt daher als entscheidender Faktor, um das Risiko einer schweren Infektion zu verringern. Die besondere Situation bot die Gelegenheit, die Diabetesversorgung weitgehend zu digitalisieren. Eine britische Forschergruppe hat jetzt am Beispiel Großbritannien untersucht, welche...