Am Wochenende 31.Oktober / 1. November 2020 soll – so Stand heute – ein Zombie zum Leben erweckt werden. Dann nämlich wird der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Betrieb gehen, mit exakt neun Jahren Verspätung. Bereits der Baustart erfolgte mit erheblicher Verzögerung, da die ursprüngliche Planung von 1997 noch von einer Inbetriebnahme im Jahr 2007 ausgegangen war. Zum Baustart 2006 ging man dann von 2011 als Starttermin aus. Wie alle wissen, kam es anders ... Was das mit unserem Blog zu tun hat? Ganz einfach, der BER hat eine Schwester im Bereich der Digitalen Medizin, die elektronische...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Ab Donnerstag: Die App auf Rezept
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die ersten Apps ins Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen und ab kommenden Donnerstag (15. Oktober 2020) können sie verordnet werden. Noch ist es nicht die von manchen befürchtete Schwemme, aber immerhin sind dann die ersten zwei digitalen Gesundheitsanwendungenh am Start: Die App Kalmeda bietet eine leitlinienbasierte Verhaltenstherapie für Tinnitus-Patienten über mehrere Monate und Velibra ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit generalisierter Angststörung, Panikstörung oder sozialen...
New York hat nun auch eine Corona-Tracing-App
Am 01.10.2020 wurde in New York eine neue Corona-App veröffentlicht, die zur Ermittlung von Kontakten dient und den Nutzer warnt, falls es einen engen Kontakt mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person gab. Die Covid Alert NY-App ist kostenlos und steht sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones zur Verfügung. Mittlerweile ist allen verantwortlich Handelnden bekannt, dass die Kontaktverfolgung eine der wenigen bewährten Strategien zur Eindämmung des Coronavirus ist. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo sagte auf der Pressekonferenz zu Einführung der App: "Die App wird...
RADAR: ZNS-Patientenmonitoring im Corona-Einsatz
Der Einsatz von Smartphones und Wearables ermöglicht eine kontinuierliche Fernanalyse von Patienten. So kann frühzeitig erkannt werden, ob sich der Zustand verändert, noch bevor der Patient einen Arzt aufsucht. Das Forschungsprogramm mit dem Namen RADAR-CNS (Remote Assessment of Disease and Relapse – Central Nervous System) hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die an Krankheiten des zentralen Nervensystems wie Epilepsie, Depression und Multipler Sklerose leiden. RADAR-CNS ist eine Public-Private-Partnership, am Programm beteiligt sind 24 Partner aus Europa und den...
Künstliche Intelligenz bei Koloskopie-Screenings
Darmkrebs ist ein weltweit verbreitet und z.B. in der USA die zweittödlichste Krebsart mit geschätzten 900.000 Todesfälle jährlich. Die Koloskopie gilt als das Goldstandard-Verfahren für die Erkennung und Entfernung von Polypen. Google hat kürzlich ein Paper veröffentlicht, in dem sie einen von ihnen entwickelten Algorithmus beschreiben. Dieser C2D2-Algorithmus führt eine lokale 3D-Rekonstruktion des Dickdarms durch, während Bilder während des Eingriffs aufgenommen werden, und identifiziert auf dieser Grundlage, welche Bereiche des Dickdarms abgedeckt wurden und welche außerhalb des...
Die virtuelle Klinik: Diabetes-Betreuung trotz „Social Distancing“
Die COVID-19-Pandemie stellt Menschen mit Diabetes vor besondere Herausforderungen: Zum einen gehören sie klar zur Risikogruppe bezüglich der Auswirkungen einer Infektion. Zum anderen ist aber auch die diabetische Standardversorgung infrage gestellt. Die Unterstützung von Diabetes-Patienten bei der Selbstversorgung gilt daher als entscheidender Faktor, um das Risiko einer schweren Infektion zu verringern. Die besondere Situation bot die Gelegenheit, die Diabetesversorgung weitgehend zu digitalisieren. Eine britische Forschergruppe hat jetzt am Beispiel Großbritannien untersucht, welche...
Buchtipp: Deep Medicine
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin. Die deutschsprachige Ausgabe des Buches basiert auf dem US-amerikanischen Original, welches im Jahr 2019 aufgelegt wurde. Der Autor Eric Topol ist Kardiologe und Genetiker, ehem. Professor am renommierten Scripps Research Institute, ihm werden laut ISI-Datenbank über 1100 Publikationen zugeordnet. Der Untertitel „How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again“ beschreibt gut den imaginären roten Faden, den der Autor aus seiner Sicht der Dinge immer wieder aufgreift und ins Zentrum...
Mit ePA und Videosprechstunde ins Sommerloch
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, sagt eine alte Fußballweisheit – aber nach der Pandemie ist nicht vor der Pandemie. Denn auch wenn das Virus eines Tages wieder mal verschwunden sein sollte, wird nicht alles so sein wie vorher. Viele Arbeitsnehmer werden ihre Chefs darauf hinweisen, dass im Home Office alles gut lief – und Studien bestätigen, dass die Produktivität darunter nicht gelitten hat. Auch Ärzte werden darauf drängen, dass man die Videosprechstunde jetzt nicht schnell wieder in die Schublade stecken kann. Oder deren Zahl in der Abrechnung so begrenzen, dass es wirtschaftlicher...
Kosmetik kann Fiebermessung verfälschen
Südkoreanische Wissenschaftler haben in einer Studie, die sie auf dem prePrint-Server „medRxiv“ veröffentlicht haben, das Thema „Infrarot-Bewertung der menschlichen Gesichtstemperatur in Anwesenheit und Abwesenheit gängiger Kosmetika“ untersucht. Die berührungslose Infrarot-Temperatur-Messung gilt als valides Fieberscreening und wird häufig auch im Rahmen der COVID-19-Prävention eingesetzt. Kann die Messung der Hauttemperatur durch einfache Anwendung von Gesichtskosmetika (z.B. Hautcremes und -puder, Sonnenschutz) beeinflusst werden? Dieser Frage gingen die Wissenschaftler nach und kamen zu...
Kommt die Quantenmedizin?
Quantencomputer sind nicht gerade eine aktuelle Erfindung, trotzdem sind sie irgendwie neu. In den letzten 2 Jahren sind zunehmend mehr Technologie-Konzerne in die Q-Forschung eingestiegen und sogar das aktuelle Konjunkturprogramm der Bundesregierung will die Entwicklung mit 2 Milliarden Euro fördern. Schon vorher war am Forschungszentrum Jülich der Bau eines europäischen 100-Qubit-Computers geplant, der OpenSuperQ heißen soll. Und weil durch Corona der Zusammenhang zwischen Medizin und Konjunkturprogramm ja ziemlich offensichtlich ist, denkt man auch schon darüber nach, ob es nicht...
Entwickelt sich das Smartphone zum Gesundheitszentrum?
Die recht erfolgreiche Einführung der Corona-Warn-App vom RKI beweist, wie sehr bereits heute die Informationen zur eigenen Gesundheit mit dem persönlichen Smartphone verzahnt sein können. Was ist in Zukunft noch zu erwarten? Bereits heute verfügen Smartphones über eingebaute Sensoren, die zahlreiche Parameter analysieren können und demnächst wird das Smartphone (in Verbindung mit der Smartwatch) Vitalfunktionen überwachen. Anwendung bei der Früherkennung einer Erkrankung und dem Monitoring begonnener Therapien. Die integrierten Infrarot-Sensoren eines iPhones könnten nicht nur zur FaceID,...
Kontroverse Diskussion um KI-Studie
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Münchner Kreises geht der Frage nach, wie sich Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) mittelfristig auf den beruflichen und sozialen Alltag auswirken und welche Handlungsfelder sich daraus für Politik und Gesellschaft ergeben. Titel: „Leben, Arbeit, Bildung 2035 +“. In der Pressemitteilung heißt es dazu: „Das internationale Delphi, an dem im Zeitraum von November 2019 bis März 2020 mehr als 500 ExpertInnen teilnahmen, wurde von 11 Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unterstützt“. Ein rund zehnseitiges Addendum...