Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Elektronische Gesundheitskarte und kein Ende?

Die Ärzte Zeitung bringt es auf den Punkt: „Mindestens seit zwölf Jahren werkelt die Selbstverwaltung an dem Projekt, eine sichere Telematikinfrastruktur aufzubauen, Arztpraxen mit Lesegeräten auszustatten und eine Zugangskarte zur medizinischen Versorgung einzuführen, die mehr kann als nur den Namen eines gesetzlich Versicherten zu tragen.“ Die Geschichte hätte ja tatsächlich hohen Unterhaltungswert, wäre es nicht so traurig. Fakt ist: Die vor zwölf Jahren geplanten Online-Anwendungen der eGK gibt es noch immer nicht und der im E-Health-Gesetz genannte Zeitplan ist mittlerweile auch schon...

mehr lesen

Geht die Digitalisierung an Pharma vorbei?

Unter diesem provokanten Titel stand eine Podiumsdiskussion letzte Woche in Berlin. Sie fand im Rahmen einer Veranstaltung der Ärzte-Plattform coliquio statt. Auch wenn sich alle einige waren, dass die Pharmaindustrie bereits mitten im Umbruch steckt, sind viele Fragen offen. Vor allem regulatorische. Denn vieles, was theoretisch machbar wäre, ist gar nicht erlaubt oder unterliegt Restrikionen – so der Tenor. Als wichtigsten Trend machte man in Berlin „das Empowerment der Patienten“ aus, die sich im Web über ihre Erkrankungen informieren und Diagnose und Therapie durchaus in Frage stellen....

mehr lesen

10 Milliarden sparen mit eHealth?

Alle reden davon, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Geld sparen soll. Doch keiner sagt, wieviel. Die Unternehmensberatung Accenture hat jetzt ein Szenario für den US-Markt erstellt, das eben mal locker 10 Milliarden $ im Jahr einsparen soll. Accenture hat dazu Workflows in den amerikanischen Arztpraxen unter die Lupe genommen, einschließlich Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern, Gesundheitschecks und Programmen für chronisch Kranke. Dabei fand man vor allem drei Szenarien, die es Ärzten ermöglichen, Geld zu sparen: die Jahresuntersuchung, das laufende Patientenmanagement und...

mehr lesen

LA-Med API-Studie: Wie informiert sich der Arzt 2015?

Die Nutzung verschiedener Informationsquellen durch die niedergelassenen Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten wurde im aktuellen Jahr wieder beleuchtet. Den ersten Platz nehmen dabei immer noch die Fachzeitschriften ein. Ein Ergebnis, das nicht verwundert, bekommen die APIs doch z. T. zehn und mehr Titel pro Monat frei Haus geliefert – ohne dafür zu zahlen. Und die Umfrage differenziert ja nicht zwischen „darin geblättert und sofort in den Papierkorb geworfen“ und „darin geblättert und mindestens einen Beitrag komplett gelesen“. Diese Kritik wird ja schon länger erhoben. Aber: lassen...

mehr lesen

Skandinavien als Vorbild

Zur Zeit findet in Odense auf der dänischen Insel Fünen die European Telemedicine Conference statt - eingebettet in die „Week of Health and Innovation“. Wenn man dort in den Vortragssälen sitzt und durch die Gänge der dazugehörigen Ausstellung schlendert, bekommt man schnell den Eindruck, dass man in Skandinavien sehr viel schneller erkannt hat, welch ungeheures Potenzial die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet. Dort sind natürlich auch Produkte zu sehen, über deren möglichen Nutzen man erst einmal die Stirn runzelt. Etwa elektronische Pillenboxen, die automatisch piepen, wenn die...

mehr lesen

Buchmesse 2015: Neues vom E-Book

Demnächst startet wieder die alljährliche Buchmesse (14.-18.10.2015) als Branchen- und Nabelschau der Verlage. Ebenso wie in den letzten Jahren wird sich auch diese Messe mit den E-Books beschäftigen (müssen), im Vorfeld erschienen einige interessante Meldungen. Zunächst ein paar aktuelle Zahlen aus der GfK-Pressemeldung vom 09.10.2015: „Im ersten Halbjahr 2015 kauften 2,9 Millionen Deutsche ab 10 Jahren E-Books und gaben insgesamt knapp 95 Millionen Euro aus. Dies entspricht einem Plus von 13 Prozent.“ Die Zahlen verstehen sich ohne den Markt für Fach- und Schulbücher, zeugen aber dafür,...

mehr lesen

FHIL – Innovation trifft Medizin

In der letzten Woche fand die Euroforum-Veranstaltung Wearable Technologies & Digital Health in Bonn statt. Dort konnte man einigen interessanten Vorträgen zu den gängigen Themen rund um Google Glass und AppleWatch lauschen, sofern man den Themenkanon hier etwas eingrenzen möchte. Fazit bleibt: Apps und deren Trägermedien (Smartphones) sowie Anhängsel (Wearables) werden in der vernetzten und patientenzentrierten Medizin der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Einige Beispiele wurde anhand der Indikationen Diabetes oder Depression schon mit ersten Erfahrungen unterlegt, zahllose...

mehr lesen

Wo es Handys gibt, ist auch eine bessere Gesundheitsversorgung möglich

Wherever there's a mobile signal, there's a potential for better health care. Unter dieses Motto hat die Universität Berkeley eine Aktion gestellt, in der sie Beispiele zu Mobile-Health-Angeboten für jedes Nutzer-Alter zusammenträgt. Wenn Sie nicht glauben, dass die aktuellen Entwicklungen im mobilen Gesundheitsmarkt massive Auswirkungen auf die Versorgung haben werden, sollten Sie hier einen Blick riskieren. Nicht nur informativ, sondern auch nett gemacht … ;-)) Link zum Beitrag

mehr lesen

WatchOS 2: Gesundheits-Update für die Apple Watch

Als Apple in der vorletzten Woche neue Entwicklungen präsentierte, ging die für den Gesundheitsbereich wichtigste Meldung fast unter: Mit dem neuen Betriebssystem WatchOS 2 können Entwickler endlich native Apps programmieren, die direkt auf der Uhr laufen. Bisher war die Uhr nur ein Anzeigegerät für das iPhone. Zum ersten Mal sollen dabei auch bisher inaktivierte Sensoren wie Pulsmesser und Beschleunigungsmesser geöffnet werden. Das könnte für einen großen Run auf die Geräte – und die Gesundheitsdaten ihrer Nutzer – sorgen, meinen die Experten vom IMS Institute for Healthcare Informatics....

mehr lesen

LA-MED: Ärzte nutzen das Internet intensiv

Aus den Ergebnissen der aktuellen Leseranalyse medizinischer Fachmedien (LA-MED) lässt sich ablesen: Bei Allgemeinärzten, Praktikern und Internisten (API) wird das Internet als Informationsquelle immer wichtiger. Zwar stagniert die Gesamtzahl bei rund 64 Prozent der API (Fachzeitschriften 94 Prozent, Kongresse 80 Prozent), aber die durchschnittliche Nutzungszeit ist um mehr als zehn Prozent gestiegen - von 4,4 auf 5 Stunden pro Woche. Schaut man sich das Informationsverhalten der Ärzte unter 40 an, liegt das Internet als Informationsquelle mit gut 91 Prozent ganz oben. Vor allem die mobile...

mehr lesen

Stehen klinische Studien vor dem Aus?

Wearables und neue Auswertetools werden nach Ansicht von McKinsey in den nächsten fünf bis sieben Jahren die Ausgestaltung klinischer Studien komplett verändern. Statt jahrelanger Testreihen mit starren Schemen könnten flexible Testszenarien Hinweise auf die reale Wirksamkeit eines neuen Arzneimittels geben. So könnte eine "Patient finder"-Technologie, die elektronische Akten auf Symptome spezifischer – auch seltener – Krankheiten durchsucht, Patienten identifizieren, die ggf. noch gar nicht diagnostiziert waren. Während der Studien können Sensor-Datenströme von Wearables täglich spezifische...

mehr lesen

Welche Rolle spielen Medizin- und Wissenschaftverlage heute noch?

Noch vor zehn Jahren war medizinische Information ohne die großen Medizin- und Wissenschaftsverlage undenkbar. Denn wer es in diesem Bereich zu etwas bringen wollte, brauchte Publikationen in etablierten Zeitschriften. Veröffentlichungen bei internationalen Informations-Konzernen wie Elsevier und Springer oder bei deutschen Traditions-Verlagen wie Thieme oder dem Deutschen Ärzte-Verlag waren wichtige Karrieresprungbretter. Waren. Denn hier ist der digitale Umbruch bereits in vollem Gang. Dr. Rafael Ball, Bibliotheks-Direktor der ETH Zürich, formuliert es im Buch Die Zukunft der medizinischen...

mehr lesen