Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Digitale Versorgung wird Gesetz

Am vergangenen Freitag hat auch der Bundesrat das Digitale-Versorgung-Gesetz durchgewunken. Nachdem der Bundestag schon Anfang November zugestimmt hatte, wird das Gesetz zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Ziel des Gesetzes ist es laut Bundesgesundheitsminister Spahn, den Zugang zu digitalen Innovationen in der Regelversorgung zu verbessern. Das Gesetz verpflichtet deshalb auch Apotheken und Krankenhäuser, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Für Arztpraxen gilt diese Verpflichtung schon länger, hier werden jetzt die Daumenschrauben angezogen: Praxen ohne Anschluss müssen  ab...

mehr lesen

Projekt Nightingale

Aktuell wurden in der Presse Gesundheits-Websites kritisiert, die ihre Daten an Google, Facebook und Amazon weitergegeben würden – ohne Einverständnis der User und entgegen der Rechtslage. Besonders im Fokus dabei: da Google-Projekt „Nightingale“. Die Headlines klingen besorgniserregend. Einige Beispiele: Project Nightingale: Google erhält Zugriff auf Millionen Patientendaten (e-recht24.de am 18.11.2019) oder Project Nightingale: Google geht auf Patientenjagd (heise.de vom 13.11.2019) oder PROJEKT NIGHTINGALE: Google wertet Daten von Millionen US-Patienten aus (golem.de vom 12.11.2019)....

mehr lesen

10 Punkte für ein innovatives Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitssystem in Selbstverwaltung gilt weltweit als top und vereint ein paar der Vorteile von bürokratischen Monolithen (wie dem britischen NHS) und gewinnmaximierter Spitzenmedizin (wie in den USA). Nur mit Veränderungen tut es sich schwer. So liegen wir in Sachen Digitalisierung weit abgeschlagen auf Platz 16 von 17 untersuchten Staaten, knapp vor Polen. Das zeigte der Digital-Health-Index 2018 der Bertelsmann-Stiftung. Digitale Lösungen werden gerne in Pilotprojekten präsentiert, doch wenn es ernst wird, schaffen die wenigsten den Sprung in die Regelversorgung. Das...

mehr lesen

Erste CE-zertifizierte Software Deutschlands zur Brustkrebsvorsorge mittels KI

Die KI-Software „Vara“ des Berliner Unternehmens Merantix hat die behördliche Zulassung zur Automatisierung der Brustkrebsvorsorge in Europa erhalten. Es ist die erste deutsche KI-Software, mit der sich Radiologen auf schwierige Bilder konzentrieren können, indem sie automatisch unauffällige herausfiltern und sich dann auf die kritischen Befunde konzentrieren können. Aufgrund des zunehmenden Mangels an spezialisierten Radiologen haben Millionen von Frauen keinen Zugang zum Brustkrebs-Screening. Obwohl bis zu 97% aller Mammogramme gesund sind, müssen mehrere Radiologen jedes Bild manuell...

mehr lesen

AppQ: „TÜV“ für DiGAs von der Bertelsmann-Stiftung?

Erst letzte Woche hatten wir über digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGAs) berichtet. Leider in einem wenig positiven Zusammenhang, ging es doch um den einen oder anderen unappetitlichen Datenskandal, in den sie verwickelt sind. Trotzdem sollen schon nächstes Jahr, so will es der Plan von Bundesgesundheitsminister Spahn, die ersten Apps auf Rezept verordnet werden. Und das BfArM soll dabei die Apps mit Zusatznutzen ausfindig machen und zertifizieren. Doch vermutlich werden mehr Institutionen mitreden müssen, von der Selbstverwaltung über die medizinischen Fachgesellschaften bis hin zu den...

mehr lesen

Schreien im Wald

Letzte Woche haben 47 Unternehmen aus der App-Branche den „Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung“ gegründet. In einem „Manifest für die Digitalisierung im Gesundheitssektor“ fordern sie vom Gesundheitsminister, „dass sich Deutschland stärker für digitale Innovationen öffnet“. Auch die Kassen müssten sich bewegen. Wörtlich heißt es dort: „Deutschlands digitale Gesundheitsunternehmen brauchen eine Aufsicht mit Augenmaß, die uns konstruktiv dabei begleitet, Menschen zu helfen, und zwar effizient und in einem vertretbaren Zeitrahmen“. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden – auch in...

mehr lesen

AR in der Medizin

Augmented Reality (AR) findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Im Einzelhandel, im Automobilbau, beim Spielen - und eben auch in der Medizin. Die Anfänge dieser Technologie reichen bis in die 60er Jahre zurück, im Jahr 2020 wird der AR-Gerätemarkt wohl über 1 Mrd. EUR liegen. In jedem Bereich können die Nutzer mithilfe der AR-Technologie die reale Welt sehen und digitale Informationen in die vorhandene Umgebung projizieren und kommen so zur „erweiterten Realität“. Bei welchen medizinischen Tätigkeiten finden sich denn heute schon AR-Anwendungen? Unserer Meinung nach stechen...

mehr lesen

Asthma-App erhält Siegel der Deutschen Atemwegsliga

Die durch die Potsdamer breazy-health GmbH entwickelte App für Asthmatiker „breazyTrack“ ist von der Deutschen Atemwegsliga e.V. Ende September als erste derartige App mit dem Siegel PneumoDigital ausgezeichnet worden. Mit ihrer Zertifizierung will die Deutsche Atemwegsliga Nutzern helfen, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von pneumologischen Apps einzuschätzen. Denn das Angebot an digitalen Helfern nimmt rasch zu. Die technische Bewertung wird vom Zentrum für Telematik und Telemedizin in Bochum vorgenommen. Parallel erfolgt die individuelle Bewertung durch Tester von PneumoDigital. Die...

mehr lesen

Klinische Studien werden anders – aber wie?

Die Pharmaindustrie gilt nicht gerade als Vorreiter, was die Integration von neuen Prozessen abseits neuer Medikamente angeht. Aus gutem Grund: Die Rendite ist nach wie vor gut und das Umfeld stark reguliert – viel Spielraum bleibt da nicht. Wenn also schon Big Pharma sich jetzt mit dem digitalen Wandel beschäftigt, ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass Bewegung in eine Sache gekommen ist. Die forschenden Unternehmen sehen Potenzial vor allem in der klinischen Arzneimittelentwicklung, die Unsummen verschlingt. So hat Bayer jüngst eine Pilotstudie mit Herzinsuffizienz-Patienten...

mehr lesen

FDA: neue Richtlinien zur KI

Die Food and Drug Administration hat jüngst neue Richtlinien herausgegeben, wie mobile Gesundheitssoftware und Produkte, die künstliche Intelligenz verwenden, reguliert werden sollen. Die FDA möchte dabei ihre Aufsichtsbefugnisse auf Produkte konzentrieren, die in der KI eine Entscheidungsunterstützung sehen. Die eine Behandlung schwerwiegender oder kritischer Zustände steuern sollen, jedoch nicht unabhängig von ärztlicher Bewertung. Verdeutlicht werden die Bemühungen der FDA am Beispiel des Einsatzes von Clinical Decision Support-Tools. Falls ein solches Produkt eine unangemessene...

mehr lesen

KI-Anwendungen zwischen Regulation und agiler Entwicklung

Wir haben hier im Blog schon öfter das große Potenzial von KI-Anwendungen in der Medizin diskutiert. Auch der Heidelberger E-Health-Tag 2019 am 13. September ging dieser Frage nach und widmete sich u.a. speziell den regulatorischen Fragestellungen: Welche besonderen Anforderungen stellt die Medical Device Regulation (MDR) an die Entwicklung KI basierter Medizinanwendungen? Vor dem Hintergrund selbstlernender Algorithmen eine besonders spannende Frage. Für Prof. Mark Hastenteufel von der Hochschule Mannheim ist das besondere Anwendungsfeld der KI die diskrete Vorhersage: Handelt es sich um...

mehr lesen

Deep Learning zur Differenzialdiagnose bei Hautkrankheiten

Schätzungsweise 1,9 Milliarden Menschen weltweit leiden an einer Hauterkrankung. Allein in den Vereinigten Staaten leiden bis zu 37% der in der Klinik behandelten Patienten an mindestens einer Hauterkrankung, und mehr als die Hälfte dieser Patienten wird von Nicht-Dermatologen begutachtet.  Studien zeigen jedoch eine signifikante Lücke in der Genauigkeit der Hautzustandsdiagnosen zwischen Allgemeinmedizinern und Dermatologen, wobei die Genauigkeit von Allgemeinmedizinern zwischen 24% und 70% liegt, verglichen mit 77-96% bei Dermatologen. Dies kann zu suboptimalen Überweisungen, Verzögerungen...

mehr lesen