Auch in Zeiten der virtuellen Realität wollen sich Messebesucher lieber einen persönlichen Eindruck von den Entwicklungen in ihren Interessensgebieten verschaffen - und dies gilt anscheinend insbesondere für Messen, die sich genau mit diesem Thema und der Digitalisierung des Lernens selbst befassen. Die Learntec ist die größte europäische digitale Bildungsmesse. 411 Aussteller aus 17 Nationen und eine deutlich gewachsene Ausstellungsfläche wurden von den ca. 12.000 Besuchern in der letzten Woche in Karlsruhe genutzt. Das Topthema in diesem Jahr war der Einsatz künstlicher Intelligenz bei...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Grippe-Tracking mit Fitbit-Nutzerdaten
Durch das Zusammenspiel vorhandener CDC-Daten mit Herzfrequenz- und Schlafmessungen entwickelte das Scripps Research Translational Institute ein neues Modell zur Verfolgung der Erkrankung. Die von Fitbit-Geräten (z.B. Fitnessarmbändern) gesammelten Daten zu Herzfrequenz und Schlafdauer könnten so dazu beitragen, aktuelle und genaue Modelle der Influenza-Trends auf Bevölkerungsebene zu erstellen. Die Ergebnisse wurden jüngst in The Lancet Digital Health unter dem Titel Nutzung von Wearable-Device-Daten zur Verbesserung der Echtzeitüberwachung von Influenza-ähnlichen Krankheiten in den USA auf...
Telematik-Infrastruktur: Grüße von der Titanic
Rechtzeitig zum Jahreswechsel 2019/2020 hatte die Telematik-Infrastruktur (TI) es mal wieder in die Schlagzeilen geschafft. Sicherheitsexperten des Chaos Computer Clubs (CCC) hatten elektronische Arztausweise, Praxis-Ausweise, Gesundheitskarten und Konnektoren über Dritte bestellt und an eine Wunschadresse liefern lassen. Die KBV hielt das für halb so schlimm, die gematik kritisierte die aufgedeckten Schwachstellen immerhin als nicht hinnehmbar und stoppte die Ausgabe fürs Erste. Die Zeitschrift ct hat in der aktuellen Ausgabe jetzt allerdings eine Sicherheitsanalyse veröffentlicht, die nahe...
Künstliche Intelligenz kann die Akute Myeloische Leukämie erkennen
Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs – die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen. Ihr Ansatz beruht auf der Analyse der Genaktivität von Zellen, die im Blut vorkommen. In der Praxis eingesetzt, könnte dieses Verfahren herkömmliche Diagnosemethoden unterstützen und den Therapiebeginn möglicherweise beschleunigen. Die Forschungsergebnisse sind im Fachjournal „iScience“...
Was werden uns die 2020er-Jahre bringen?
In wenigen Tagen sind die 2010er-Jahre Vergangenheit. Wir nehmen das zum Anlass, einen Blick in das kommende Jahrzehnt zu werfen. Welche Entwicklungen lassen sich heute schon absehen? Was ist mit großem Fragezeichen am Horizont zu vermuten? Und was könnte die Medizin wirklich revolutionieren? Schon für die 2000er- und die 2010er-Jahre hatte man den Durchbruch von digitalen Angeboten prophezeit und außer viel Hype ist wenig passiert. Das wird sich in den 2020ern grundlegend ändern. Folgende Entwicklungen halten wir für sehr wahrscheinlich: Elektronische Patientenakte Bei der elektronischen...
Klimawandel
Kein anderes Thema hat die Nachrichten der letzten Monate so beherrscht wie der Klimawandel. Aktuell findet die UN-Klimakonferenz in Madrid statt, vor einigen Tagen kam ein interner Bericht des Umweltbundesamtes ans Licht, der drastische Maßnahmen beinhaltete. Umgehend eifrig von Kommentatoren und Foristen diskutiert, sahen wir zwei schwer vereinbare Positionen. Für die einen handelt sich bei diesen Vorschlägen um einen zumutbaren Verzicht - für die anderen um eine unzumutbare Einschränkung. Welche Folgen zeigte der Klimawandel im Jahre 2019 eigentlich in den medizinischen Disziplinen? Erste...
Digitale Versorgung wird Gesetz
Am vergangenen Freitag hat auch der Bundesrat das Digitale-Versorgung-Gesetz durchgewunken. Nachdem der Bundestag schon Anfang November zugestimmt hatte, wird das Gesetz zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Ziel des Gesetzes ist es laut Bundesgesundheitsminister Spahn, den Zugang zu digitalen Innovationen in der Regelversorgung zu verbessern. Das Gesetz verpflichtet deshalb auch Apotheken und Krankenhäuser, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Für Arztpraxen gilt diese Verpflichtung schon länger, hier werden jetzt die Daumenschrauben angezogen: Praxen ohne Anschluss müssen ab...
Projekt Nightingale
Aktuell wurden in der Presse Gesundheits-Websites kritisiert, die ihre Daten an Google, Facebook und Amazon weitergegeben würden – ohne Einverständnis der User und entgegen der Rechtslage. Besonders im Fokus dabei: da Google-Projekt „Nightingale“. Die Headlines klingen besorgniserregend. Einige Beispiele: Project Nightingale: Google erhält Zugriff auf Millionen Patientendaten (e-recht24.de am 18.11.2019) oder Project Nightingale: Google geht auf Patientenjagd (heise.de vom 13.11.2019) oder PROJEKT NIGHTINGALE: Google wertet Daten von Millionen US-Patienten aus (golem.de vom 12.11.2019)....
10 Punkte für ein innovatives Gesundheitswesen
Das deutsche Gesundheitssystem in Selbstverwaltung gilt weltweit als top und vereint ein paar der Vorteile von bürokratischen Monolithen (wie dem britischen NHS) und gewinnmaximierter Spitzenmedizin (wie in den USA). Nur mit Veränderungen tut es sich schwer. So liegen wir in Sachen Digitalisierung weit abgeschlagen auf Platz 16 von 17 untersuchten Staaten, knapp vor Polen. Das zeigte der Digital-Health-Index 2018 der Bertelsmann-Stiftung. Digitale Lösungen werden gerne in Pilotprojekten präsentiert, doch wenn es ernst wird, schaffen die wenigsten den Sprung in die Regelversorgung. Das...
Erste CE-zertifizierte Software Deutschlands zur Brustkrebsvorsorge mittels KI
Die KI-Software „Vara“ des Berliner Unternehmens Merantix hat die behördliche Zulassung zur Automatisierung der Brustkrebsvorsorge in Europa erhalten. Es ist die erste deutsche KI-Software, mit der sich Radiologen auf schwierige Bilder konzentrieren können, indem sie automatisch unauffällige herausfiltern und sich dann auf die kritischen Befunde konzentrieren können. Aufgrund des zunehmenden Mangels an spezialisierten Radiologen haben Millionen von Frauen keinen Zugang zum Brustkrebs-Screening. Obwohl bis zu 97% aller Mammogramme gesund sind, müssen mehrere Radiologen jedes Bild manuell...
AppQ: „TÜV“ für DiGAs von der Bertelsmann-Stiftung?
Erst letzte Woche hatten wir über digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGAs) berichtet. Leider in einem wenig positiven Zusammenhang, ging es doch um den einen oder anderen unappetitlichen Datenskandal, in den sie verwickelt sind. Trotzdem sollen schon nächstes Jahr, so will es der Plan von Bundesgesundheitsminister Spahn, die ersten Apps auf Rezept verordnet werden. Und das BfArM soll dabei die Apps mit Zusatznutzen ausfindig machen und zertifizieren. Doch vermutlich werden mehr Institutionen mitreden müssen, von der Selbstverwaltung über die medizinischen Fachgesellschaften bis hin zu den...
Schreien im Wald
Letzte Woche haben 47 Unternehmen aus der App-Branche den „Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung“ gegründet. In einem „Manifest für die Digitalisierung im Gesundheitssektor“ fordern sie vom Gesundheitsminister, „dass sich Deutschland stärker für digitale Innovationen öffnet“. Auch die Kassen müssten sich bewegen. Wörtlich heißt es dort: „Deutschlands digitale Gesundheitsunternehmen brauchen eine Aufsicht mit Augenmaß, die uns konstruktiv dabei begleitet, Menschen zu helfen, und zwar effizient und in einem vertretbaren Zeitrahmen“. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden – auch in...