Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist uns in diesem Blog schon häufiger begegnet. Zweifelsohne besteht das Potenzial, Ärzte bei der Betreuung von Patienten zu unterstützen – dies wurde z.B. schon beim Brustkrebs-Screening oder der Tuberkulose-Erkennung gezeigt. Wir hatten auch schon früher über die Anwendung von KI im dermatologischen Umfeld und die Bemühungen von Google berichtet. Google setzt nun KI ein, um den Patienten mit seiner Smartphone-Kamera in den Prozess einzubinden. Das „KI-gestützte Dermatologie-Assistenz-Tool“ benötigt drei Fotos von der Haut, den Haaren oder den Nägeln...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Requiem für den Konnektor
Und auch in dieser Woche führt kein Weg an der Diskussion rund um die Telematiukinfrastruktur (TI) vorbei. In gut 4 Wochen, zum 30. Juni 2021, muss jede Praxis in der Lage sein, eine ePA zu befüllen. So will es das Gesetz. Ab 1. Juli braucht es pro Praxis nur noch einen Heilberufeausweis – darüber hatten wir vor kurzem hier berichtet – und dann geht es rund, oder? Oder nicht? Im Januar veröffentlichte die gematik ein Whitepaper „Telematikinfrastruktur 2.0 für ein föderalistisch vernetztes Gesundheitssystem“, das sich mit der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur bis 2025 und darüber...
Ausbau oder Neustart?
Es geht voran mit der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Anfang Mai wurde das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) im Bundestag verabschiedet, diese Woche Freitag (28. Mai 2021) geht es in den Bundesrat. Hier das Wichtigste im Überblick: Digitale Identität: Versicherte sollen eine „sichere digitale Identität für das Gesundheitswesen“ erhalten. Ab Januar 2023 müssen Krankenkassen ihren Versicherten eine solche digitale Identität ausstellen, ab 2024 soll sie dann als Versicherungsnachweis dienen. Elektronische Patientenakte (ePA): Ab Januar 2022 muss es...
Die digitale Zukunft der Pharmabranche
Implantierbare Vorrichtungen gelten bei der Arzneimittelverabreichung als die Lösung der Zukunft. Sie bestehen gewöhnlich aus einem Mikrochip-Implantat, das Einzeldosen eines Medikaments zum exakt richtigen Zeitpunkt ins Gewebe abgibt. Die lokale Applikation ermöglicht eine erheblich geringere Dosierung der Arzneimittel, was potenzielle Nebenwirkungen verringern kann. Heute werden Dosiergeräte u.a. genutzt, um Diabetiker mit Insulin zu versorgen und schmerzstillende Medikamente direkt an der Wirbelsäule zu verabreichen. Sie werden nicht unbedingt implantiert, sondern erfordern regelmäßige...
Trendbericht Virtual Reality: So hilft die virtuelle Realität der Medizin
In der Gaming-Szene ist Virtual Reality längst etabliert. Die Technologie revolutioniert aber auch die Ausbildung von Medizinern. Ärzte trainieren an virtuellen Patienten neue Behandlungstechniken und bereiten sich auf operative Eingriffe vor – von der Zahn-OP bis zur Organtransplantation. Virtuelle Realität hilft Chirurgen während einer Operation. So kennt man es von früher: Wenn Medizinstudenten an das Durchführen von Operationen herangeführt werden, lernen sie am Modell: an Tieren oder an Menschen, die ihren Körper nach dem Tod für die Forschung bereitstellen. Als praktizierende Ärzte...
Adipositas-Versorgung: Trendwende durch digitale Anwendungen?
Adipositas ist ein Thema, das immer unter dem Radar fliegt – obwohl Experten schon seit Jahren von einer Pandemie sprechen. Durch die allgegenwärtige Corona-Pandemie ist dieses Problem aber fast komplett in Vergessenheit geraten. Dabei ist die WHO davon überzeugt, dass Adipositas die größte Bedrohung für die Weltbevölkerung ist. Typ-2-Diabetiker im Kinder- oder Jugendalter sind leider längst keine Seltenheit mehr und die beiden Pandemien befeuern sich gegenseitig. Auf der einen Seite kämpfen im Lockdown immer mehr Leute mit Gewichtsproblemen, auf der anderen Seite haben Übergewichtige ein...
VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke
Netzwerke bieten eine leistungsstarke Darstellung- und Analysemöglichkeit komplexer Systeme. Je nach Größe und Komplexität des Netzwerks stoßen aber viele Visualisierungen an ihre Grenzen. Ein derartig komplexes, kaum darstellbares System bilden die Protein-Interaktionen im menschlichen Körper. Jörg Menche, Adjunct Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Professor an der Universität Wien sowie Forschungsgruppenleiter der Max Perutz Labs (Uni Wien/MedUni), entwickelte mit seinem Team eine immersive Virtual...
Wird der Heilberufeausweis zum ePA-Killer?
Der Fahrplan für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist eng getaktet. Im Januar 2021 ging es los. Ein Praxistest, den wir Ende Januar durchführten, endete sehr ernüchternd (Link). Kein Wunder, bekamen wir danach zu hören, wird ja auch alles erst getestet. Richtig losgehen soll es dann am 1. Juli 2021. Heißt praktisch: In den Quartalen 1 und 2/2021 wurden und werden die zugelassenen Konnektoren getestet und dann wird gegen Ende des zweiten Quartals die neue Version auf allen installierte Konnektoren eingespielt. Auch die Hersteller der Praxisverwaltungssoftware haben dann...
App berechnet Corona-Risiko in Räumen
Das Risiko, sich in Innenräumen mit dem Coronavirus anzustecken, lässt sich mit einer Web-App jetzt zuverlässiger bestimmen als bislang. Ein Team des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation und der Universitätsmedizin Göttingen verwendet in der Web-App namens Human Emission of Aerosol and Droplet Statistics, kurz Heads, ein verfeinertes statistisches Verfahren, um das Ansteckungsrisiko über Aerosole zu berechnen. Die Forschenden berücksichtigen dabei auch die Größenverteilung infektiöser Aerosole und die Rate, mit der sich diese in einem Raum absetzen. Damit gibt...
Revisited: Mikrolernen in der Medizin
Vor genau vier Jahren haben wir hier im Blog schon einmal einen Blick auf das Thema Mikrolernen geworfen (Link). Damals waren gerade die großen MOOCs (Massive Open Online Courses) angesagt, die Themen fast schon in Form einer Enzyklopädie ins Wohn- oder Arbeitszimmer gestreamt haben. Mikrolernen steckte damals noch in den Anfängen. Die MOOCs hatten und haben auch sicher ihre Berechtigung – es ist aber mitunter schon ein Angang, sich 90 Minuten Vorlesung vor dem Rechner reinzuziehen … Die Zeit oder Motivation bringt man nicht immer auf. Viel einfacher geht das tatsächlich mit kleinen Häppchen...
Augmented Reality – Durchbruch dank Telekom?
Über den Einsatz von Augmented Reality in der medizinischen Ausbildung hatten wir in diesem Blog schon mehrfach diskutiert. Aber so recht wollte sich diese Technologie noch nicht flächendeckend durchsetzen. AR-Elemente können leicht via Smartphone betrachtet werden, ein Mixed-Reality-Erlebnis bedarf aber auch einer Mixed-Reality-Brille, welche dann die Mixed-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen in die reale Umgebung integrieren kann. Nun ist die Microsoft Hololens 2 ganz sicher ein hervorragendes Produkt, mit ca. 3.000 EUR aber auch nicht für jeden erschwinglich. Die Telekom geht nun...
Hilfsmittel – auch digital die Stiefkinder?
Hilfsmittel fliegen im Gesundheitswesen meistens unter dem Radar. Kein Wunder, unter dem Strich sind sie bislang nicht als große Kostentreiber aufgefallen. Nach Angaben des VdEK entfielen im Jahr 2019 von den rund 233 Milliarden Euro Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen gerade mal 9 Milliarden auf Hilfsmittel. Das sind nicht einmal 4 Prozent. Dabei haben Versicherte „Anspruch auf Versorgung mit … Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern …“. So steht es im Sozialgesetzbuch V. Die Palette umfasst unter anderem Sehhilfen, Hörhilfen,...