Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

WHO-Initiative „Digital Health“

Dass digitale Technologien bei Pandemiebekämpfung eine entscheidende Rolle spielen könnten, wussten wir auch schon vor den Corona-Apps. Die vielzitierte technologische Rückständigkeit in den Gesundheitsämtern verhindert eine effektive Kommunikation mit den Bürgern und trägt dazu bei, Vertrauen in staatliche Gesundheitsinstitutionen abzubauen. Doch gerade jetzt zeigt sich welch großer Bedarf an wirkungsvollen digitalen Instrumenten zur Telemedizin oder auch nur zur digitalen Kontaktverfolgung vorhanden ist – bei hoher Akzeptanz durch die Bevölkerung. Die Leitinitiative „Empowerment through...

mehr lesen

ePA nimmt die wichtigste Hürde

Was in der Alltagsmedizin umgesetzt wird, hängt nur zum Teil von Klinischen Studien und Leitlinien ab. Mindestens genauso wichtig ist die Frage, wie der entsprechende Vorgang vergütet wird. Und nur damit hier keine Missverständnisse entstehen: Kliniken und Praxen als Wirtschaftsunternehmen sind dazu verdonnert, so zu denken und handeln – und keine Raubritter … Die Vergütung war lange auch der größte Stolperstein bei der Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA). Letzte Woche jetzt der Durchbruch: Rückwirkend zum 1. Januar 2021 können Vertragsärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser im...

mehr lesen

Lernen mittels Tangible-Augmented-Reality

Mittels Augmented Reality (AR)-Technologie können Nutzer die reale Welt sehen, während zeitgleich digitale Zusatzinformationen in die vorhandene Umgebung projiziert werden. Also eine Erweiterung der realen Welt durch eine computerunterstützte Darstellung. Heute wird dazu häufig direkt das Smartphone genutzt. Wir stellen Ihnen nun eine Unterklasse der AR vor, die real greifbare, in der Realität vorhandene Objekte in eine AR-Anwendung miteinbezieht: Tangible-AR. Mit Tangible-AR ergeben sich neue Möglichkeiten für die Vermittlung medizinischer Inhalte und deren Darstellung.Das Beispiel im Foto...

mehr lesen

DiGAs nehmen langsam Fahrt auf – und stehen in der Kritik

Seit Oktober 2020 können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, aber bislang füllt sich die DiGA-Liste nur langsam: Stand heute (9. August 2021) sind es 18 Apps, von denen ein Teil nur vorläufig aufgenommen wurde, weil die therapeutische Wirksamkeit noch nicht durch klinische Studien belegt ist. Während anfangs vor allem Anwendungen zu psychiatrischen, neurologischen und onkologischen Indikationen in der Liste zu finden waren, hielten in den letzten Wochen und Monaten jetzt auch solche Indikationen Einzug, die sogenannte...

mehr lesen

Soziales Lernen

Gängige Anwendungen der Theorie des sozialen Lernens in der medizinischen Ausbildung sind Rollenmodellierung/Mentoring, kollaboratives/kooperatives Lernen und Unterricht mit Fallstudien. Der Prozess der Rollenmodellierung beinhaltet viele der charakteristischen Merkmale des sozialen Lernens. Zum Beispiel können die Lernenden die Schlüsseleigenschaften eines Lehrenden beobachten (wie ein erfahrener Kliniker am Krankenbett agiert) und diese Beobachtungen nutzen. Der Lernende muss dann in der Lage sein, das gewünschte Verhalten zu reproduzieren und schließlich eine Rückmeldung über seine...

mehr lesen

Die Apotheker und die Datensicherheit

Letzte Woche dürfte man sich mal wieder nach Schilda versetzt fühlen – dem fiktiven Ort, an dem die Schildbürger so einige Dinge tun, die sich einer logischen Bewertung entziehen. Und dieses mal waren es die Apotheker, die für landesweites Erstaunen gesorgt haben. Was war passiert? Letzten Donnerstag meldete Heise online: Apotheken: Wie Sicherheitsforscher das Impfzertifikats-Portal kompromittierten und griffen dabei eine Meldung des Schweizer Portals watson.ch auf. Die Geschichte dazu ist pure Realsatire. Denn die Sicherheitsforscher hatten nichts anderes getan, als sich eine fiktive...

mehr lesen

Universitätsmedizin Mainz entdeckt neuen Therapieansatz für COVID-19

Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Ansatz zur medikamentösen Behandlung von SARS-CoV-2-Infektionen entdeckt. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das gerinnungshemmende Protein rNAPc2 (recombinant Nematode Anticoagulant Protein c2) eine vielversprechende Behandlungsoption bei schweren COVID-19-Verläufen darstellt. Der Wirkstoff wirkt direkt auf die Blutgerinnung und hat das Potenzial, Gerinnungsstörungen und damit einhergehende Entzündungen bei SARS-CoV-2-Infektionen zu verhindern. Diese scheinen eine zentrale Rolle für die Prognose von COVID-19-Patienten zu...

mehr lesen

Geht doch – also weiter so!

Die Pandemie hat etliche Probleme in unserer Gesellschaft aufgezeigt. Sie hat auf der anderen Seite aber auch deutlich gemacht, zu welchen Veränderungen Unternehmen, Staat und Bürger in kürzester Zeit in der Lage sind. Vor allem die Digitalisierung hat hierzulande einen mächtigen Schub erhalten – nicht zuletzt durch den Zwang zu Home Office und Home Schooling – und das Gesundheitswesen gehörte zu den Hauptprofiteuren. Wie kann oder sollte es jetzt weiter gehen? Mit dieser spannenden Frage beschäftigt sich ein McKinsey-Report, der letzten Dienstag veröffentlicht wurde mit dem Titel...

mehr lesen

Amazon-Gesundheitsvisionen

Das Gesundheitswesen ist für Amazon längst keine Terra incognita mehr. Bereits heute liefert Alexa Hilfestellungen bei der Diagnose, verbessert das Medikamentenmanagement und die Therapietreue. Welche weiteren Ansätze verfolgt das Unternehmen? Apothekenmarkt. Seit 2017 besitzt Amazon Lizenzen für den Medikamentenvertrieb, zunächst waren es zehn US-Bundesstaaten. 2018 kam das Startup PillPack hinzu, eine Versandapotheke die Amazon für etwa 800 Mio. Dollar übernahm – inkl. der Apothekenlizenzen in 50 US-Bundesstaaten. Kommt Amazon Pharmacy auch nach Deutschland? Analysten meinen, dies sei nur...

mehr lesen

Das virtuelle Krankenhaus öffnet im Herbst

Mit dem Virtuellen Krankenhaus (VKH) entwickelt Nordrhein-Westfalen eine Plattform, die fachärztliche Expertise im Land flächendeckend digital vernetzt. Ziel der von der Landesregierung finanzierten Initiative ist es, die medizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Es geht um den Wissenstransfer und den kollegialen Austausch in besonders komplexen Behandlungssituationen, insbesondere in Regionen, in denen es wenige Ärzte in der Fläche gibt. Das VKH soll zunächst mit den Indikationen Intensivmedizin, Infektiologie, seltene Erkrankungen, resektable Lebertumoren und...

mehr lesen

Corona durch Fussball?

Heute, passend zur EM 2021, geht es auch bei uns einmal um Fußball. In einer Pressemeldung des RWI-Essen (s.u.) wurden in der letzten Woche die Ergebnisse einer letztjährigen Untersuchung zum möglichen Infektionsgeschehen in Fußballstadien veröffentlicht. Selbstverständlich haben wir heute eine andere Ausgangssituation, denn nun haben wir Tests und Impfungen. Jedoch sieht man aktuell in den verschiedenen Stadien (und davor!) einen sehr unterschiedlichen Umgang mit der pandemischen Herausforderung: bei mancherorts über 50.000 Zuschauern, kaum Abstand und nur vereinzelten Maskensichtungen kann...

mehr lesen

Der digitale Impfpass

Die Corona-Pandemie hat ja schon so einige Prozessdigitalisierungen beschleunigt. Jüngstes Beispiel ist der digitale Impfpass. Ein Sprecher des BMG hatte letzten Mittwoch eine Anwendung namens „CovPass“ angekündigt, mittlerweile steht die aktuelle Version in den App-Stores von Apple und Google zum Download und auch in der Corona-Warn-App kann man die Informationen digital speichern. Zur Geschichte: Zu Beginn des Jahres hatte der Europäische Rat beschlossen, einen standardisierten Impfnachweis für medizinische Zwecke auf den Weg zu bringen. Mit dem CovPass hat Deutschland diese Entscheidung...

mehr lesen