Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

KV-App-Radar für alle

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat sein digitales Informationsportal zu Gesundheits-Apps heute für alle Interessierten geöffnet. Der KV-App-Radar ist seit November 2020 online. Bislang war die umfassende Nutzung der Website www.kvappradar.de lediglich registrierten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vorbehalten. Ab sofort haben alle User:innen die Möglichkeit, nach sämtlichen in App-Stores gehosteten Gesundheits-Apps und DiGA zu recherchieren sowie sich zu verwandten Themen und Funktionen der jeweiligen Anwendung zu informieren. Die Möglichkeiten zum...

mehr lesen

Wechselstimmung

Die DMEA letzte Woche (26.-28. April 2022) hat die hohen Erwartungen sicher nicht enttäuscht. Es gibt viel berichtenswertes und wir haben uns ein paar der Highlights für den heutigen Blog herausgepickt. Bei der Podiumsdiskussion „Quo vadis Digital Health“ konnte sich die neue Abteilungsleiterin „Digitales und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Dr. Susanne Ozegowski, die Wunschlisten von Selbstverwaltung, Pflege, Patienten und Industrie anhören. Die waren so neu jetzt alle nicht, aber nach wie vor sind sie laut und schwer unter einen Hut zu bringen. Die Selbstverwaltung...

mehr lesen

Technologische Trends in der Zahnmedizin

Die Zahnmedizin behandeln wir in diesem Blog ja eher stiefmütterlich. Grund genug einmal zu schauen, ob sich dieses Fach, das eine gewisse Schnittmenge an interdisziplinären Inhalten mit der der Humanmedizin aufweist, bezüglich der Zukunftstrends abgrenzt. Das Online-Portal „The Medical Futurist“ hat sich dieses Themas jüngst angenommen und neun Bereiche definiert, die in absehbarer Zeit in der Zahnmedizin eine Rolle spielen werden: Künstliche Intelligenz (Diagnose- und Therapieempfehlungen) Intelligente Zahnbürsten (schon handelsüblich) Augmented Reality (studentische Ausbildung und...

mehr lesen

Die DMEA steht vor der Tür

Die DMEA – steht für Digital Medical Expertise & Applications – ist nach eigenen Angeaben „Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Digital Health“. Das zeugt schon mal nicht von Minderwertigkeitsgefühlen. 2020 und 2021 konnte sie pandemiebedingt nur digital stattfinden, dieses Jahr vom 26. bis 28. April wieder live und in Farbe auf dem Berliner Messegelände. Bis 2018 hieß die DMEA noch conHIT – connecting Health IT. Neben einer großen Ausstellung mit rund 500 Firmen gibt es ein umfassendes Kongressprogramm. Unter dem Titel „Quo vadis Digital Health?“ – Strategische Digitalisierung im...

mehr lesen

Medizinische Podcasts

Podcasts haben während der Corona-Pandemie geradezu einen Boom erfahren. Eine treue Fangemeinde lauschte seit über zwei Jahren den Worten der Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek - und ließ sich über dieses Medium auf den neuesten Stand der Erkenntnis bringen. Nach 113 Folgen ist nun erst einmal Schluss, aber vielleicht wird der Podcast im Herbst ja wieder reaktiviert (werden müssen). Das Medium Podcast ist gar nicht so neu, denn seit etwa 2005 werden die digitalen Audiobeiträge, oder auch Audioblogs, auf iPods (!) und Smartphones verbreitet, also neudeutsch gebroadcastet....

mehr lesen

Nerdfallmedizin – so muss Infotainment sein

Über die Zukunft der medizinischen Fortbildung haben wir in diesem Blog schon oft geschrieben und die verschiedenen Aspekte diskutiert. Etwa über das universitäre Online-Lernen, das mit der Corona-Pandemie salonfähig wurde und als kombiniertes Offline- und Online-Lernen die Zukunft der Fortbildung sein könnte – idealerweise ergänzt von Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen. Der Fakt, dass Lernen auch unterhaltsam sein kann, ist für viele Lernende eine zusätzliche Motivation. Infotainment heißt das Zauberwort. Und heute wollen wir ein Programm vorstellen, dass hier in den letzten...

mehr lesen

KI-Anwendungen in der klinischen Medizin: Beispiel HNO

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird ohne Frage in den nächsten Jahren in der Medizin an Bedeutung gewinnen. In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift HNO stellen die Autoren den derzeitigen Einsatz (KI-gestützte Begutachtung von Trommelfellbefunden, KI-Systeme zur Nystagmus-Detektion; ML in der Kopf-Hals-Onkologie etc.) in ihrem Fachgebiet vor und geben einen Ausblick auf künftige Anwendungsszenarien. So ließe sich die Aussagekraft der in der Diagnostik eingesetzten bildgebenden Verfahren steigern und die KI könnte die chirurgische Präzision und Patientensicherheit erhöhen....

mehr lesen

Telematikinfrastruktur – mal peinlich, mal unterhaltsam

Die Telematikinfrastruktur (TI) war in diesem Blog schon öfter Thema – und leider hatten wir selten etwas Gutes zu berichten. Das ist aktuell nicht anders. Seit letzte Woche ist klar: Die Pläne der gematik sind wieder mal gescheitert. Die Hardware-Konnektoren in Praxen müssen ausgetauscht werden, weil die Entwicklung der Telematikinfrastruktur 2.0 nicht in die Hufe kommt und die Zertifikate der alten Konnektoren ablaufen. Dass die alte Konnektortechnik nochmals verlängert werden sollte, war eigentlich vereinbart. Um zwei Jahre. Mittlerweile scheint klar zu sein, dass das nicht reicht und nun...

mehr lesen

Digitale Ignoranz birgt Risiken und Nebenwirkungen

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hebt u.a. den erheblichen Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hervor: „Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Digitalisierung weit hinter anderen europäischen Ländern zurück. Gerade die aktuelle Coronakrise hat schonungslos aufgezeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem massive Defizite bei der Digitalisierung aufweist“, so Prof. Dr. Irene Bertschek, Forschungsbereichsleiterin am ZEW in Mannheim und Mitglied der Expertenkommission. Sie verweist auf die großen...

mehr lesen

Parkinson-Diagnose via App?

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems. Sie ist gekennzeichnet durch das vornehmliche Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Mittelhirn. Der Mangel am Neurotransmitter Dopamin führt letztlich zu einer Verminderung der aktivierenden Wirkung der Basalganglien auf die Großhirnrinde, Bewegungsstörungen sind eine der Folgen. Parkinson kann nicht geheilt werden, bei frühzeitigem Erkennen kann die Progression aber verlangsamt werden. Das Erkennen früher Symptome ist dafür essenziell. Zu den Frühsymptomen gehören u. a. ein...

mehr lesen

Augmented Reality – eine Innovation für CME-Kurse?

Augment Reality (AR) ist massentauglich geworden und könnte künftig eine größere Rolle in der digitalen medizinischen Fortbildung spielen. Bei Computerspielen stehen die klobigen VR-Brillen (Virtuelle Realität) für maximale Gaming Experience. Die Spieler erleben künstliche Spielewelten häufig dreidimensional und so unmittelbar, dass sie bisweilen beim ersten Mal ihre Standfestigkeit verlieren. Eine Weiterentwicklung von VR ist Augmented (erweiterte) Realität (AR). Bei Google Glass-Brillen wurden schon vor einigen Jahren Zusatzinformationen wie Zugverbindungen und Abfahrtszeiten an Bahnhöfen...

mehr lesen

FemTech – das nächste große Gesundheitsding?

Frauengesundheit umfasst mehr als die klassische Gynäkologie und geschlechtsspezifische Besonderheiten in verschiedenen Lebensphasen wie Schwangerschaft und Menopause. Längst bekannt sind z. B. auch Unterschiede in der Wirksamkeit von Medikamenten. Starken Einfluss haben zudem psychosoziale Faktoren wie die Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands. All diesen Dingen widmet sich FemTech. Damit sind technologiegestützte Produkte und Lösungen gemeint, die sich auf die Gesundheit von Frauen konzentrieren. Dazu zählen Lösungen zu Themen wie Zyklus, Fruchtbarkeit, Wechseljahre und...

mehr lesen