Die Analyse der ärztlichen Versorgungsqualität ist ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Thema. Aufgrund des Nachwuchsmangels und der im Vergleich zu urbanen Strukturen geringeren Verfügbarkeit von Ärzten in ländlicheren Gebieten, wird es notwendig werden, den lokalen Bedarf genauer zu bestimmen. In Deutschland wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen eine Verhältniszahl bestimmt, welche ein Maß für eine Über- bzw. Unterversorgung in einem Planungsbereich repräsentiert. In diesem Beitrag wird untersucht, ob diese Verhältniszahl ein angemessenes Maß darstellt, welches die tatsächliche Erreichbarkeit von Ärzten ausreichend berücksichtigt. Dazu wird ein Ansatz gewählt, welcher die tatsächlichen Bebauungsgebiete in den jeweiligen Planungsbereichen berücksichtigt. Diese Bebauungsgebiete fließen in eine neue Versorgungsberechnung mit Isochronen ein, auf deren Grundlage eine Versorgungsdifferenz (i-Versorgungsdifferenz) berechnet werden kann. Zur Untersuchung der gegebenen Planungsbereiche wurde ein spezielles Analysewerkzeug entwickelt. Das gewählte Testgebiet ist das Bundesland Hessen. Die Ärztegruppen sind die Hausärzte und Internisten mit hausärztlicher Versorgung. Für die Analyse stand vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ein Datensatz aus dem Jahr 2014 zur Verfügung.
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Neues IT-Verfahren zur Analyse der ärztlichen Versorgung
16. Juli 2018
Weitere Beiträge …
Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung
17. März 2025
Tief im Westen der Republik in Düsseldorf findet jedes Jahr der FoKo statt – der Fortbildungskongress der Frauenärztinnen und -ärzte....
zum Beitrag
Soziale Medien: Für die Gesundheit schlimmer als Rauchen?
10. März 2025
Die Verbreitung von Fehlinformationen und die Förderung ungesunder Verhaltensweisen durch soziale Medien scheinen besorgniserregend. Doch wie schlimm ist es wirklich?...
zum Beitrag
KI in der Kardiologie: Geschlechter-spezifische Risikobewertung
3. März 2025
Ein KI-gestütztes EKG kann Geschlechterunterschiede in der Herzgesundheit aufdecken und Frauen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko identifizieren. Eine neue Studie zeigt,...
zum Beitrag
Wearables: Mehr Möglichkeiten durch neue Sensoren
24. Februar 2025
Wearables haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Werkzeugen entwickelt – vom Schrittzähler zum universellen Diagnosetool. Die Entwicklung neuartiger...
zum Beitrag
10 Jahre MedicalLearning-Blog
19. Februar 2025
Seit einem Jahrzehnt informiert unser Blog über technologische Innovationen in der Medizin, Fortschritt und Wissenstransfer! Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich...
zum Beitrag
Wie KI die Biopharma-Industrie verändert
10. Februar 2025
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Biopharma-Industrie rasant und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Abläufen, Beschleunigung der Medikamentenentwicklung und Verbesserung...
zum Beitrag
LLMs in der Psychiatrie
3. Februar 2025
Künstliche Intelligenz könnte die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen revolutionieren. Doch wie lassen sich große Sprachmodelle sicher und sinnvoll in...
zum Beitrag
KI in der Krebsfrüherkennung: Studie zum Mammografiescreening
27. Januar 2025
Eine jüngst in Nature Medicine veröffentlichte Studie zeigt das Potenzial der Einbeziehung von künstlicher Intelligenz in den Prozess des offiziellen...
zum Beitrag
Healthcare-Trends 2025
22. Januar 2025
Diese Trends prägen das Gesundheitswesen von morgen - KI, Telemedizin und patientenzentrierte Innovationen. In den letzten Wochen haben wieder viele...
zum Beitrag
Die ePA unter Beschuss
8. Januar 2025
Die elektronische Patientenakte (ePA), habe ich irgendwo letztens gelesen, sei wie die Schwiegermutter: Man kann sie sich nicht aussuchen, aber...
zum Beitrag