Deutschland ist berühmt – wenn nicht gar berüchtigt – dafür, dass hier Dinge besonders gründlich gemacht werden. Bezogen auf das Gesundheitssystem dürfen wir das auch sein. Denn allem Gemecker zum Trotz ist die Qualität der Versorgung bezogen auf die eingesetzten Mittel auch im internationalen Vergleich sehr gut. Seit Beginn der Digitalisierung sind wir leider dabei, unseren Vorsprung zu verspielen. Denn in 20 Jahren ist es noch nicht gelungen eine Infrastruktur auf die Beine zu stellen, in der die Patientendaten sicher gespeichert sind, aber auch für Auswertungen zur Verfügung stehen. Sie...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Mensch vs. Maschine: Hautkrebs-Diagnosen
Die jüngst in THE LANCET – Digital Health erschienene Studie “Comparison of humans versus mobile phone-powered artificial intelligence for the diagnosis and management of pigmented skin cancer in secondary care: a multicentre, prospective, diagnostic, clinical trial” von W. Menzies et al. untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), hier speziell Smartphone-gestützte KI, bei der Diagnose und dem Management von pigmentierten Hautläsionen, die auf Hautkrebs hinweisen könnten. Hierbei wurden sowohl erfahrene Spezialisten als auch „Novizen“ (junge Ärzte in Weiterbildung) in Kliniken...
Online durch den Brustkrebsmonat Oktober
Letzte Woche ging es hier im Blog um bessere Früherkennung von Brustkrebs durch Künstliche Intelligenz (KI). Heute geht es um den Brustkrebsmonat Oktober. Der wurde einst ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für diese Krankheit – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – zu erhöhen. Und um Frauen überhaupt zu ermutigen, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen. Durch Veranstaltungen, Medienkampagnen und Bildungsinitiativen wird versucht, so viele Frauen wie möglich zu erreichen und über Brustkrebs aufzuklären:: Ziel 1 heißt Aufklärung und Sensibilisierung: Es ist wichtig, dass Frauen die...
Bessere Früherkennung von Brustkrebs
Künstliche Systeme lernen aus Beispielen und können nach einer sogenannten Trainingsphase diese nachfolgend verallgemeinern – das ist „machine learning“ (maschinelles Lernen, ML). Diese Art der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde, seit der Chatbot ChatGPT Ende 2022 für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich wurde. Es wird also nicht „auswendig gelernt“, sondern es werden in den Datensätzen Muster und Regelmäßigkeiten erkannt – also Generierung von Wissen aus Erfahrung. Mithilfe von selbstlernenden Algorithmen erfolgt die praktische Umsetzung. Mögliche Anwendungen in der Medizin...
E-Rezept: Durchbruch oder Zombie?
Der bundesweite Rollout des elektronischen Rezepts (E-Rezept) hat am 1. Juli 2023 begonnen. Vertragsärztinnen und -ärzte sind nach den Plänen der Bundesregierung dann ab dem 1. Januar 2024 verpflichtet, für verschreibungspflichtige Arzneimittel E-Rezepte auszustellen. So ist der Stand zumindest heute, nachzulesen auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (www.kbv.de). Aber dieser Tag war ja bislang nicht in Stein gemeißelt, sondern wurde schon mehrfach verschoben … Und so stellen wir uns natürlich die Frage: Ist das jetzt der Durchbruch oder wieder nur ein Zombie, der hier...
Google-KI: Med-PaLM2
Google plant, den Zugang zu seinem Sprachmodell Med-PaLM 2, das speziell für medizinische Informationen trainiert wurde, für Kunden im Gesundheits- und Life-Sciences-Bereich von Google Cloud zu erweitern. Ein begrenzter Kundenkreis testet die KI, genannt Med-PaLM 2, seit April, darunter das gewinnorientierte Krankenhausunternehmen HCA Healthcare, die Non-Profit-Organisation Mayo Clinic und der Anbieter von elektronischen Gesundheitsakten Meditech. Med-PaLM hat sich als erstes KI-System durch das Bestehen von Fragen im Stil der US-amerikanischen medizinischen Lizenzprüfung hervorgetan. Das...
Medical Education: Avatare im Einsatz
Im digitalen Zeitalter haben Avatare ihren Weg von sozialen Medien und Videospielen in die medizinische Fortbildung gefunden, wo sie innovative Möglichkeiten bieten, das Lernen zu revolutionieren. Ein Avatar ist ein digitales Abbild einer Person, oft in Form einer animierten Figur. In der medizinischen Fortbildung können diese Avatare als virtuelle Patienten, Lehrer oder sogar als virtuelle Kollegen eingesetzt werden. Aber nicht nur in der Bildung, sondern auch im Marketing zeigen Avatare ihr Potenzial. Sie können beispielsweise zur Vorstellung neuer Kurse für die ärztliche Fortbildung...
Telemedizin bei Herzschwäche – positive Daten
Neben Pleiten, Pech und Pannen gibt es in der Telemedizin durchaus auch echte Erfolgsgeschichten. Etwa diese: Seit Anfang 2022 haben gesetzlich Versicherte mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz Anspruch auf eine kontinuierliche telemedizinische Betreuung. Ziel ist es, durch die laufende Beobachtung von Gesundheitsdaten kritische Veränderungen sofort zu erkennen. Dazu sollen Patienten täglich wichtige Vitaldaten wie Körpergewicht, Herzrhythmus, Blutdruck oder Selbsteinschätzung ihres Allgemeinzustandes erheben und auf digitalem Weg – etwa per App – an ein Telemedizinisches Zentrum...
Large Language Models (LLM): Revolution des Medical Writing?
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein herausragendes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein hochentwickeltes Large Language Model (LLM) von OpenAI, das die Landschaft des Medical Writing revolutioniert. Ein LLM wie ChatGPT ist ein Sprachverarbeitungsmodell, das auf der Transformer-Architektur basiert und mit einer Vielzahl von Texten aus dem Internet trainiert wurde. Es ist in der Lage, menschenähnliche Texte zu erzeugen und auf eine Vielzahl von Anfragen zu antworten. Aber wie kann dieses Modell im Bereich des Medical Writing...
Transhumanismus: Mensch aus der Maschine?
Vom 7.-9. Juli 2023 fand der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging und Präventionsmedizin (GSAAM) in München statt. Wie immer ein lohnender Event, denn neben aktuellen Erkenntnissen zu wissenschaftlichen Gebieten wie der Mikrobiomforschung, oxidativem Stress oder Post-Covid kann man immer auch einen Blick über den Tellerrand der Schulmedizin werfen. So etwas wie der Star des Kongresses war das neue Buch zum Transhumanismus der Professoren Bernd Kleine-Gunk und Stefan Lorenz Sorgner: Homo ex machina (Link). Untertitel: Der Mensch von morgen - Ein differenzierter Blick auf...
Webinar, Live-Webcast, Webcast?
Die ärztliche Fortbildung wird zunehmend digitalisiert - und unterschiedliche Fortbildungsportale bieten eine Vielzahl von Videoformaten an. Allerdings besteht oft Unklarheit bezüglich der genauen Definitionen und Bezeichnungen, die diese Formate beschreiben. Wir möchten versuchen, mehr Klarheit zu schaffen. Ein Webinar ist eine Online-Veranstaltung, die in Echtzeit stattfindet und dazu dient, Wissen oder Informationen zu vermitteln, Schulungen durchzuführen oder Diskussionen zu führen. Es ist interaktiv, da Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, sich aktiv zu beteiligen und...
Augmented Reality in mobilen Geräten: Die Zukunft des interaktiven Lernens
AR in mobilen Geräten revolutioniert das interaktive Lernen, insbesondere im medizinischen Bereich. Angehende Ärzte können AR nutzen, um virtuelle Simulationen von chirurgischen Eingriffen und medizinischen Verfahren durchzuführen. Diese virtuelle Umgebung ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, ihre Techniken zu verfeinern und ihr Selbstvertrauen zu stärken, bevor sie in der realen Welt der Patientenversorgung tätig werden. Durch AR können angehende Mediziner auch ein tiefgreifendes Verständnis des menschlichen Körpers entwickeln. Sie können detaillierte 3D-Modelle des Körpers...