Mit dem Bekanntwerden der ersten Coronavirus-Fälle kurz nach Karneval in NRW und auch schon zuvor im Januar in Bayern folgten die ersten Hamsterkäufe. Die Regale in den Supermärkten, Drogeriemärkten und Apotheken sind wie leergefegt. Hamsterkäufe zeigen sich auch bei Online-Apotheken und bei Online-Fachhändlern für Hygieneartikel. Eine Auswertung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Boniversum GmbH zeigt einen deutlichen Anstieg der Anfragezahlen bei Online-Apotheken. Im Zeitraum zwischen dem 26.02. und dem 04.03.2020 verzeichnete Boniversum 62 Prozent mehr Anfragen, also Kaufabsichten,...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
DiGAs: Ist der Nutzennachweis überhaupt zu schaffen?
Seit Januar 2020 ist das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Kraft – und der damit geänderte §33a des SGB V definiert den Versorgungsanspruch gesetzlich Versicherter auf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Voraussetzung für eine Erstattung ist es, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die App in ein Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen aufgenommen hat. Die Aufnahme erfolgt auf Antrag des Herstellers. Neben der Zulassung als Medizinprodukt muss der medizinische Zusatznutzen nachgewiesen werden - in der Regel binnen eines Jahres,...
COVID-19: Durchbruch für die Videosprechstunde?
Das Corona-Virus beherrscht die Nachrichten. Nahezu stündlich werden aktuell neue Infektionen gemeldet. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe fühlen sich nicht optimal (aus)gerüstet, denn Schutzkleidung und Schutzmasken sind kaum zu bekommen. Patienten, insbesondere diejenigen mit schweren Vorerkrankungen, sorgen sich vor dem nächsten Arztbesuch, denn sie möchten sich keiner weiteren Ansteckungsgefahr aussetzen. Diese Situation könnte doch der Videosprechstunde den Weg endgültig ebnen. Patienten könnten eine ärztliche Einschätzung der gezeigten Symptome erfahren und der Hausarzt könnte die...
Krebskongress diskutiert das Ende humaner Diagnostik
Auf dem 34. Deutschen Krebskongress (DKK) wurden letzte Woche in Berlin alle heißen Topics zur Onkologie diskutiert. Und durchaus provokant auch die Zukunft der onkologischen Diagnostik in der Session „Endlich ohne humane Diagnostiker? Nutzen künstlicher Intelligenz in der morphologischen und bildgebenden diagnostischen Medizin“. Auch in diesem Blog hatten wir dieses Thema schon öfter adressiert, jetzt kamen internationale Experten zu Wort. Am Samstag morgen um 8.00 Uhr hatten sich gerade mal ein paar Dutzend der insgesamt fast 15.000 Teilnehmer im Raum London 2 eingefunden und der...
Patienten: Beruhigung mittels Virtual Reality
In der letzten Woche hatten wir uns mit dem Einsatz von VR bei Angststörungen befasst - heute geht es um die Angst während des Krankenhausaufenthalts. Die ständige Sorge um einen bevorstehenden Eingriff und die tatsächlichen Schmerzen, die man während oder nach einem Eingriff erleiden kann, belasten verständlicherweise jeden. VR stellt sich als verlockende Lösung dar, um den Patienten in solchen Situationen zu helfen, sich zu entspannen und in geringerem Maße zu leiden. In einer kürzlich durchgeführten Pilotstudie hatten Patienten, die im St. George's Hospital in London operiert wurden, die...
Mit Virtual Reality gegen Angststörungen
Angststörungen kommen häufiger vor als alle anderen psychischen Störungen. Man schätzt, dass in den Industrieländern mehr als 10 Prozent der Erwachsenen davon betroffen sind. Weil sich viele Patienten mit ihren Gefühlen irgendwann arrangieren, werden Angststörungen häufig nicht diagnostiziert. Und folglich auch nicht behandelt. Dabei sprechen Angststörungen gut auf eine Psychotherapie an und die Behandlungsleitline listet drei adäquate Verfahren: Die Verhaltenstherapie (VT), die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) und die Psychoanalyse (PA). Alle drei Verfahren haben das Ziel,...
LEARNTEC 2020
Auch in Zeiten der virtuellen Realität wollen sich Messebesucher lieber einen persönlichen Eindruck von den Entwicklungen in ihren Interessensgebieten verschaffen - und dies gilt anscheinend insbesondere für Messen, die sich genau mit diesem Thema und der Digitalisierung des Lernens selbst befassen. Die Learntec ist die größte europäische digitale Bildungsmesse. 411 Aussteller aus 17 Nationen und eine deutlich gewachsene Ausstellungsfläche wurden von den ca. 12.000 Besuchern in der letzten Woche in Karlsruhe genutzt. Das Topthema in diesem Jahr war der Einsatz künstlicher Intelligenz bei...
Grippe-Tracking mit Fitbit-Nutzerdaten
Durch das Zusammenspiel vorhandener CDC-Daten mit Herzfrequenz- und Schlafmessungen entwickelte das Scripps Research Translational Institute ein neues Modell zur Verfolgung der Erkrankung. Die von Fitbit-Geräten (z.B. Fitnessarmbändern) gesammelten Daten zu Herzfrequenz und Schlafdauer könnten so dazu beitragen, aktuelle und genaue Modelle der Influenza-Trends auf Bevölkerungsebene zu erstellen. Die Ergebnisse wurden jüngst in The Lancet Digital Health unter dem Titel Nutzung von Wearable-Device-Daten zur Verbesserung der Echtzeitüberwachung von Influenza-ähnlichen Krankheiten in den USA auf...
Telematik-Infrastruktur: Grüße von der Titanic
Rechtzeitig zum Jahreswechsel 2019/2020 hatte die Telematik-Infrastruktur (TI) es mal wieder in die Schlagzeilen geschafft. Sicherheitsexperten des Chaos Computer Clubs (CCC) hatten elektronische Arztausweise, Praxis-Ausweise, Gesundheitskarten und Konnektoren über Dritte bestellt und an eine Wunschadresse liefern lassen. Die KBV hielt das für halb so schlimm, die gematik kritisierte die aufgedeckten Schwachstellen immerhin als nicht hinnehmbar und stoppte die Ausgabe fürs Erste. Die Zeitschrift ct hat in der aktuellen Ausgabe jetzt allerdings eine Sicherheitsanalyse veröffentlicht, die nahe...
Künstliche Intelligenz kann die Akute Myeloische Leukämie erkennen
Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs – die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen. Ihr Ansatz beruht auf der Analyse der Genaktivität von Zellen, die im Blut vorkommen. In der Praxis eingesetzt, könnte dieses Verfahren herkömmliche Diagnosemethoden unterstützen und den Therapiebeginn möglicherweise beschleunigen. Die Forschungsergebnisse sind im Fachjournal „iScience“...
Was werden uns die 2020er-Jahre bringen?
In wenigen Tagen sind die 2010er-Jahre Vergangenheit. Wir nehmen das zum Anlass, einen Blick in das kommende Jahrzehnt zu werfen. Welche Entwicklungen lassen sich heute schon absehen? Was ist mit großem Fragezeichen am Horizont zu vermuten? Und was könnte die Medizin wirklich revolutionieren? Schon für die 2000er- und die 2010er-Jahre hatte man den Durchbruch von digitalen Angeboten prophezeit und außer viel Hype ist wenig passiert. Das wird sich in den 2020ern grundlegend ändern. Folgende Entwicklungen halten wir für sehr wahrscheinlich: Elektronische Patientenakte Bei der elektronischen...
Klimawandel
Kein anderes Thema hat die Nachrichten der letzten Monate so beherrscht wie der Klimawandel. Aktuell findet die UN-Klimakonferenz in Madrid statt, vor einigen Tagen kam ein interner Bericht des Umweltbundesamtes ans Licht, der drastische Maßnahmen beinhaltete. Umgehend eifrig von Kommentatoren und Foristen diskutiert, sahen wir zwei schwer vereinbare Positionen. Für die einen handelt sich bei diesen Vorschlägen um einen zumutbaren Verzicht - für die anderen um eine unzumutbare Einschränkung. Welche Folgen zeigte der Klimawandel im Jahre 2019 eigentlich in den medizinischen Disziplinen? Erste...