Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Tiger und die Zukunft der Telematik

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gibt Gas. Vor zwei Wochen hatten wir seine Pläne für die onkologische Versorgung vorgestellt, die er auf dem Deutschen Krebskongress präsentiert hatte. Auf der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom hat er letzte Woche jetzt ausführlich über seine Pläne für die Telematikinfrastruktur gesprochen. Die Kernbotschaft: Den Konnektoren gehört die Vergangenheit und ein Stück weit noch die Gegenwart, die Zukunft aber einer Cloud- und Smartphone-basierten Informationslandschaft. „Die Infrastruktur ist oft veraltet, bevor sie genutzt wird“,...

mehr lesen

Videosprechstunde in der Praxis

Zeit und Geld sparen, das Gesundheitssystem digitalisieren, den Infektionsschutz beachten und dennoch die Patientenversorgung aufrecht erhalten oder sogar verbessern? Das erscheint sinnvoll und ist mit Videosprechstunden ergänzend zu persönlichen Visiten möglich. Die neue Webcast-Fortbildung „Praxistipps für effiziente Videosprechstunden“ auf dem Online-Portal arztCME.de widmet sich genau diesen Aspekten. Die Referenten Uwe Meier (Grevenbroich), Gereon Nelles (Köln), Martin Bauersachs (Dortmund) und Thomas K. Gratz (Berlin) reflektieren am Beispiel der Neurologie grundsätzliche Vor- und...

mehr lesen

Krebskongress 2022: Schnittstellen und ein Blick in die Zukunft

Letzte Woche fand in Berlin der 35. Deutsche Krebskongress statt unter dem Motto „Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“. Mehr als 10.000 Teilnehmer in Präsenz und zur Eröffnung stand auch Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf der Rednerliste. Und Lauterbach hielt sich nicht lange an den üblichen Grußworten fest, sondern gab in einer mehr als 40-minütigen Rede seinen durchaus emotionalen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in der Onkologie. Hier ein paar Highlights: Wissenstransfer darf nicht nur von der Grundlagenforschung in die Versorgungspraxis laufen,...

mehr lesen

Ursprung unbekannt?

In den Medien war „Corona“ lange Zeit omnipräsent. Schutzmaßnahmen und Impfungen wurden landauf und -ab teils hitzig diskutiert, alle kennen dies aus persönlicher Erfahrung. Eine immer wiederkehrende Frage bleibt unbeantwortet: wo hatte dieses Virus seinen Ursprung? Entstammte es einem chinesischen Laborunfall, war es ein Produkt der Evolution oder wurde es gar absichtlich in die Welt gesetzt? Die Antwort ist so einfach wie ernüchternd: leider ist der Ursprung immer noch nicht endgültig wissenschaftlich ergründet. Trotzdem sollte unabhängige Wissenschaft versuchen, weitere Informationen zu...

mehr lesen

Update zum Konnektor-Update

Über das Chaos beim Konnektor-Update haben wir in diesem Blog schon öfter berichtet. Nachdem der Chaos Computer Club (CCC) gezeigt hatte, dass der Austausch von 130.000 Konnektoren in Arztpraxen und Krankenhäusern eher ein willkommenes Geschäft für die Hersteller, denn technisch notwendig ist, wird der Schwarze Peter hin- und hergeschoben. Kein Wunder, schließlich reden wir von 300 Millionen Euro für den Tausch. Nachdem der CCC und die Zeitschrift c’t gezeigt hatten, dass die in den Konnektoren eingebauten Smart-Cards (gSMC-K) keinesfalls fest mit der Hardware verbunden sind, wie behauptet,...

mehr lesen

App-Kooperation: Deutscher Psoriasis Bund und Nia Health

Das Berliner Digital Health-Unternehmen Nia Health GmbH und der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) kooperieren nun offiziell. Gemeinsames Ziel der Kooperation ist es, Psoriasis zu entstigmatisieren und die Lebensqualität der Psoriasis-Betroffenen zu verbessern. Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch schuppende und juckende Hautausschläge gekennzeichnet ist. Die nicht-ansteckende Erkrankung ist teilweise genetisch bedingt und verläuft meist in Schüben. Heilbar ist sie nicht, aber durch eine individuell abgestimmte Therapie gut in den Griff zu...

mehr lesen

Was bringt ein Gesundheitskiosk?

Es ist erklärter politischer Wille der Ampel-Koalition, in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen Gesundheitskioske aufzubauen. Ziel ist „Unterstützung etwa bei der Vermittlung von Arztterminen oder beim Erwerb von Gesundheitskompetenz – niedrigschwellig, mehrsprachig, barrierefrei.“ Das Angebot soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für Menschen mit und ohne Krankenversicherung gelten. Die Vernetzungen mit Familienzentren oder Stadtteilbüros ist explizit erwünscht. Das ist zweifelsohne eine gute Idee. Sogar der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellte fest: Der...

mehr lesen

Hautscan-Apps im Vergleich

Bereits 2018 titelte die Medical Tribune: Krebsscreening: Handy besser als der Arzt? Damals kam der Beitrag zu der Schlussfolgerung, dass Ärzte nicht fürchten müssen, die App könne das Hautkrebs-Screening in der Praxis überflüssig machen. Nun hat die Zeitschrift c’t Magazin (überwiegend kostenpflichtige) Hautscan-Apps verglichen, mit denen Laien in Eigenregie ihre Hautveränderungen untersuchen können. Die Apps nutzen künstliche Intelligenz um ihre Diagnose zu erstellen. Im Grunde eine gute Sache, denn lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin oder die Sorge vor einer Corona-Ansteckung im...

mehr lesen

Telemedizinische Unterstützung in der Geburtshilfe

Letzten Donnerstag hatte das Zentrum für feto-/neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen: der Auftaktveranstaltung des „Versorgungnetz Sichere Geburt: strukturierte, versorgungsebenen-, disziplin- und fächerübergreifende Betreuung Schwangerer und Neugeborener.“ Es handelt sich dabei um ein Projekt, das offiziell vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Dort wird es wie folgt beschrieben: „In der Modellregion Ost-Sachsen wurden im Jahr 2020 rund 13.000 Geburten verzeichnet, wobei ca. 20 Prozent der...

mehr lesen

Medizin-Nobelpreis an Max-Planck-Forscher

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. „Seine Arbeiten haben unser Verständnis der Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert“, so Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. So habe Svante Pääbo zum Beispiel nachgewiesen, dass Neandertaler und andere ausgestorbene Hominiden einen wesentlichen Beitrag zur Abstammung der heutigen Menschen geleistet haben. Da die DNA-Sequenzierungsmethoden Anfang der 2000er-Jahre sehr viel...

mehr lesen

Und täglich grüßt das E-Rezept …

Mittlerweile soll man E-Rezepte bundesweit bei Apotheken einlösen können. Theoretisch … der 1. September 2022 war der offizielle Stichtag. Also gute Nachrichten vom E-Rezept? Eher nicht. Denn praktisch zeitgleich hat sich der Chaos Computer Club (CCC) mit dem E-Rezept beschäftigt und war von Datenschutz und Ausfallsicherheit „not amused“ … Vor allem wird bemängelt, dass die E-Rezepte nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt vom Arzt zur Apotheke wandern, sondern der E-Rezept-Server der Gematik sie unverschlüsselt verarbeitet. Wörtlich schreibt der CCC: „Die gematik verspricht, die Daten in einer...

mehr lesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen – ein Streitbuch

Die Frage, ob die Digitalisierung des Gesundheitswesens Fluch oder Segen ist, gehört zu den Kernthemen dieses Blogs. Während für die einen der schnelle Zugriff auf wichtige Informationen in der elektronischen Patientenakte eine zukünftige Überlebensfrage ist, halten die anderen mit dem gläsernen Patienten dagegen und mit einem Gesundheitswesen, das nur noch auf ökonomischen Gewinn abzielt. Letzte Woche erschien in der Reihe Streitfragen des Westend-Verlags ein Buch, das sich mit diesem Thema beschäftigt. Wie in der Reihe üblich kommen zwei Autoren mit gegensätzlichen Meinungen zu Wort. Pro...

mehr lesen