Topische Psoriasis-Therapie: von Leitlinien bis zu neuer Real World Evidence
Zertifiziert in D, A bis 23.01.2024, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten
Psoriasis ist eine der häufigsten chronisch entzündlichen Hauterkrankungen in Deutschland. Eine Prävalenz von 2-3 % führt zu ca. 2,5 Mio Betroffenen. Die Mehrzahl dieser PatientInnen (ca. 80 %) ist eher leicht erkrankt und kann mit einer topischen Therapie versorgt werden.
Die zur Verfügung stehenden Präparate sind vor allem kortikosteroidhaltige Externa sowie Präparate, die Vitamin-D3-Analoga enthalten. In den aktuellen Behandlungsempfehlungen stellt die Anwendung von Kombinationspräparaten, die das Klasse III Kortikosteroid Betamethason sowie den Wirkstoff Calcipotriol enthalten, den Goldstandard dar. Die gleichzeitige Anwendung beider Wirkstoffe kann potentielle Nebenwirkungen der jeweiligen Wirkstoffe reduzieren.
Der topische Behandlungspfad empfiehlt zur Initialtherapie einer leichten Psoriasis wird die einmal tägliche Anwendung der Calcipotriol/Betamethason-Fixkombination. Der Therapieerfolg sollte nach max. 8 Wochen überprüft werden. Sobald es zu einer guten Krankheitskontrolle gekommen ist, kann eine Anwendung des Kombinationspräparates als proaktive Erhaltungstherapie zwei Mal pro Woche weitergeführt werden. Dieses proaktive Behandlungsschema sollte im Anschluss alle 2-3 Monate auf seine Effektivität und Verträglichkeit überprüft werden.
Es existieren aktuell vier verschiedene Formulierungen, die alle dieselben Konzentrationen von Calcipotriol und Betamethason enthalten – eine Salbe, ein Gel, ein Sprühschaum und eine Creme. In direkten Vergleichsstudien konnte gezeigt werden, dass der Sprühschaum dem Gel und der Salbe in seiner Wirksamkeit überlegen ist. Ein direkter Vergleich der Creme mit dem Gel zeigte eine höhere Wirksamkeit der Creme. Bisher gibt es keine direkte Vergleichsstudie zwischen dem Sprühschaum und der Creme, in einer indirekten Vergleichsanalyse (matching adjusted indirect comparison) zeigte der Sprühschaum eine höhere Wirksamkeit. Mittlerweile liegen für den Sprühschaum die Ergebnisse mehrerer Real World Studien vor, die die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des Präparats in der täglichen Praxisanwendung unterstreichen.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.