Schlafstörungen bei Erwachsenen
Zertifiziert in D, A bis 13.12.2023, 2 CME-Punkte, Faxteilnahme möglich
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Millionen Menschen weltweit leiden unter behandlungsbedürftigen Schlafstörungen. Schwere chronische Schlafstörungen können mit einschneidenden Folgen für die Betroffenen sowie mit hohen direkten und indirekten Kosten im Gesundheitssystem einhergehen. Fehltage oder verminderte Leistung am Arbeitsplatz oder gar Frühberentung belasten die Kassen ebenso wie Kosten für Medikamente oder Psychotherapie.
Umso wichtiger erscheint es, effektive Behandlungsmöglichkeiten zu haben. Neben nichtmedikamentösen Verfahren kommt der medikamentösen Therapie eine wichtige Rolle in der Behandlung von Schlafstörungen zu. Diese CME gibt einen Überblick zu Prävalenz, Inzidenz, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von chronischen Schlafstörungen bei Erwachsenen, wobei schwerpunktmäßig auf Z-Substanzen und Antidepressiva eingegangen wird.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.