Multiple Sklerose: verlaufsmodifizierende Therapie mit Teriflunomid
Dieses Fortbildungsmodul liegt der Ärztekammer zur Zertifizierung vor.
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Biosimilars
Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems in Deutschland. Symptomatik und Verlauf sind individuell verschieden, i. d. R. führt die MS jedoch mit zunehmender Erkrankungsdauer zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen und ist ein häufiger Behinderungsgrund. Die Therapie der MS erfordert daher einen umfassenden therapeutischen Ansatz. Mittlerweile stehen für die verschiedenen Verlaufsformen und Schweregrade Immuntherapeutika zur Verfügung. Einer der bewährten Wirkstoffe aus der Klasse der Immuntherapeutika ist Teriflunomid, das zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren zugelassen ist.
In der vorliegenden Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zu Teriflunomid vermittelt. Nach einer allgemeinen Einleitung zur Erkrankung wird im weiteren Verlauf der Wirkstoff Teriflunomid behandelt. So wird u. a. auf die Pharmakologie von Teriflunomid eingegangen, mit einem Schwerpunkt auf Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit. Komplementiert wird die Fortbildung durch die Vorstellung der indizierten Patientengruppen einschließlich einer vergleichenden Betrachtung mit anderen verlaufsmodifizierenden Therape