Lymphödem: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Zertifiziert in D, A bis 10.12.2025, 3 CME-Punkt(e), Faxteilnahme möglich

Interessengebiete: , ,

Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Lymphflüssigkeit im Interstitium ansammelt. In der Folge kommt es zu persistierenden Schwellungen. Meist betrifft das Lymphödem die Extremitäten, es kann aber auch im Gesicht, Hals, Genitalbereich oder Rumpf auftreten. Im Gegensatz zum primären Lymphödem entsteht das sekundäre Lymphödem durch erworbene Schäden am lymphatischen System. Häufig sind chirurgische Eingriffe mit Lymphknotenentfernung, Strahlentherapie, Traumata, Infektionen oder entzündliche Erkrankungen ursächlich.

Diese CME gibt einen Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie beim Lymphödem.

Tutorielle Unterstützung

Die tutorielle Unterstützung der Fortbildungsteilnehmer erfolgt durch unseren ärztlichen Leiter Dr. med. Alexander Voigt in Zusammenarbeit mit der arztCME-Redaktion. Inhaltliche Fragen können über das Kommentarfeld, direkt per Mail an service@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: +49(0)180-3000759 gestellt werden. Inhaltliche Fragen werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.

Technischer Support

Der technische Support der arztCME-Online-Akademie erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreibers health&media GmbH unter der E-Mail-A