Diagnostik und Therapie des Lipödems
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten
Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte symmetrische Fettverteilungsstörung mit Disproportion der Extremitäten zum Stamm. Durch die Lipohypertrophie oder Lipohyperplasie an den Oberschenkeln kann es zu Gangstörungen und Wunden kommen. Das Lipödem betrifft fast ausschließlich Frauen. Die Erkrankung verläuft chronisch, manchmal auch progredient. Erste Symptome manifestieren sich häufig in Phasen hormoneller Umstellungen wie in der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause.
Diese CME gibt einen Überblick zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie beim Lipödem auf Basis der aktuellen S2k-Leitlinie Lipödem der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie.
Tutorielle Unterstützung
Die tutorielle Unterstützung der Fortbildungsteilnehmer erfolgt durch unseren ärztlichen Leiter Dr. med. Alexander Voigt in Zusammenarbeit mit der arztCME-Redaktion. Inhaltliche Fragen können über das Kommentarfeld, direkt per Mail an service@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: +49(0)180-3000759 gestellt werden. Inhaltliche Fragen werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Der technische Support der arztCME-Online-Akademie erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreibers health&media GmbH unter der E-Mail-Adresse technik@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: 49(0)180-3000759.