Das Kniegelenk: Propriozeption in der Praxis

Zertifiziert in D, A bis 25.04.2024, 2 CME-Punkte, Faxteilnahme möglich

Interessengebiete: , , ,

Die Propriozeption ist für die Steuerung von Bewegungsabläufen essenziell. Sie beschreibt Wahrnehmungen aus dem Körper: die Stellung der Gliedmaßen zueinander, die Richtung und Geschwindigkeit von passiven und aktiven Gelenkbewegungen und den Widerstand, gegen den eine Bewegung durchgeführt wird. Die für die Propriozeption verantwortlichen Sensoren bezeichnet man als Propriozeptoren. Diese befinden sich in Gelenken, partizipierender Muskulatur, Sehnen, Bändern, Bindegewebe und der über den Gelenken liegenden Haut. Durch Trauma, Arthrose oder einen chirurgischen Eingriff kommt es oft zur Störung von Rezeptoren und damit zu einer direkten Beeinträchtigung der Propriozeption.
Diese CME-Fortbildung erläutert die Bedeutung der Propriozeption für den Bewegungsapparat sowie das Zusammenwirken von Gelenkstabilität, motorischer Kontrolle und Propriozeption.
Die Funktion und Wirkungsweise von Bandagen und Orthesen sowie deren Einsatz bei Arthrose, Arthritis, bei akuten Verletzungen sowie in der Rehabilitation werden erläutert.

Tutorielle Unterstützung

Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.

Technischer Support

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.

Schreiben Sie eine Nachricht an die Redaktion

Zertifiziert in:D, A
Zeitraum:26.04.2023 - 25.04.2024
Punkte:2 CME-Punkte
VNR:2760602023170600002
Zertifiziert von:Landesärztekammer Hessen
Faxteilnahme:Ja
Autor/innen:Prof. Dr. med. Stefan Sell
Sponsor:
Veranstalter:health&media GmbH

Transparenzinformation