Bluthochdruck und Dyslipidämie bei kardiometabolischen Patienten aus kardiologischer und diabetologischer Sicht
Zertifiziert in D, A bis 20.03.2024, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Diabetologie, Kardiologie
Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung sind die häufigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, insbesondere bei Patienten mit Übergewicht, Prädiabetes und Diabetes mellitus. Die besondere Herausforderung bei dieser Patientengruppe besteht darin, dass eine spezielle Therapieauswahl getroffen werden muss, um kardiovaskuläre Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz zu verhindern.
Diese Fortbildung beleuchtet die Therapie des Bluthochdrucks und der Dyslipidämie bei kardiometabolischen Risikopatienten sowohl aus kardiologischer als auch aus diabetologischer Sicht. Die Ausführungen basieren auf den Leitlinien der ESC zur Therapie des Bluthochdrucks sowie zum Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskulären Erkrankungen.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Autoren potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Die beiden Referentinnen haben bezüglich möglicher Interessenskonflikte folgende Angaben gemacht.
Dr. med. Cornelia Woitek: Zusammenarbeit mit folgenden Firmen: Abbott, AstraZeneca, Ascensia, Boehringer, Ciesi, Daiichi, Hartmann, HENNIG Arzneimittel, Johnson & Johnson, Lilly, MSD Sharp & Dohme, NovoNordisk, Roche GmbH, Santis GmbH, Sanofi Aventis Deutschland; Ehrenamtliche Tätigkeit: sächsische Landesärztekammer, Vertreterversammlung der KV Sachsen, Altershilfeverein Altmuldental, Standortinitiative, Gnadenhof Lossa
PD Dr. med. Elke Parsi: Es wurden keine möglichen Interessenskonflikte angegeben.
Diese Fortbildung wird für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 15.800 EUR durch HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Fortbildung in diesem Zeitraum belaufen sich auf 15.800 EUR. Die Produktneutralität dieser Fortbildung wurde durch ein Review von zwei Gutachtern geprüft..
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.