Pneumologie trifft Rheumatologie: Schweres Asthma und EGPA
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Pneumologie, Rheumatologie
Leben mit MS und Überlegungen zur Therapieplanung
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie
Multidisziplinäre Versorgung bei Spinaler Muskelatrophie (SMA)
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie
Neue Option für die Therapie beim Harnblasenkarzinom
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Onkologie
Durch Behandlung der COPD das kardiopulmonale Risiko senken
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie
Kompressionstherapie bei CVI und pAVK
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten
Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Gastroenterologie, Immunologie, Rheumatologie
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

E-Evidence-Verordnung: Noch ein Gegner für die ePA?
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist seit Anfang des Monats Pflicht, die Zahl der hochgeladenen Dokumente steigt. Doch nächstes Jahr könnte neuer Ärger drohen – von der E-Evidence-Verordnung der EU. Mit der EU-Verordnung (EU) 2023/1543, bekannt als E-Evidence-Verordnung, hat man sich bisher noch wenig beschäftigt. Kein Wunder, soll sie doch erst ab August 2026 gelten. Trotzdem wirft sie schon lange Schatten voraus. Es handelt sich um ein neues europäisches Rechtsinstrument zur grenzüberschreitenden Beweissicherung in Strafverfahren. Ziel ist es, Ermittlungsbehörden der...

Apple Watch warnt vor Hypertonie
Mit den neuen Hypertension Notifications erweitert Apple die Gesundheitsfunktionen seiner Smartwatch. Doch wie zuverlässig sind die Hinweise, und welchen Nutzen können Ärztinnen und Ärzte im Praxisalltag daraus ziehen? Apple erweitert nach eigenen Angaben mit den sogenannten Hypertension Notifications die Gesundheitsfunktionen seiner Smartwatch. Die Apple Watch wertet über den optischen Pulssensor kontinuierlich Herzfrequenzdaten aus und analysiert diese über einen Zeitraum von 30 Tagen. Werden dabei Muster erkannt, die auf Bluthochdruck hindeuten könnten, erscheint eine Benachrichtigung....

McKinsey analysiert Technologie-Trends im Gesundheitswesen
Der über 100 Seiten starke Report „McKinsey Technology Trends Outlook 2025“ (Link) listet aktuelle Technologie-Trends - auch solche für die Medizin. Er zeigt eindrucksvoll, wie Innovationen das Gesundheitswesen transformieren: Künstliche Intelligenz (KI), Bioengineering, Immersive Reality und Robotik. KI gilt mittlerweile als unverzichtbares Werkzeug in Forschung und Klinik. Neue multimodale Modelle können gleichzeitig Text, Bild, Audio und molekulare Daten verarbeiten, was die Analyse komplexer biologischer Systeme erleichtert. In der pharmazeutischen Forschung beschleunigen Tools wie...

Der EU Data Act und die Patientenakte
Seit letzten Freitag (12. September 2025) gilt der EU Data Act (Verordnung 2023/2854). Damit setzt die Europäische Union einen neuen Rechtsrahmen für den Umgang mit nicht-personenbezogenen und personenbezogenen Daten. Ziel ist es, Datenzugang und Datennutzung innerhalb der EU zu erleichtern, Datenmonopole zu verhindern und Innovationen zu fördern. Für das Gesundheitswesen in Deutschland ergeben sich daraus ein paar praktische Konsequenzen. Hersteller vernetzter Produkte (z. B. Medizinprodukte, Wearables, Diagnostikgeräte) sowie Anbieter zugehöriger digitaler Dienste werden dazu verpflichtet,...
Über arztCME.de
Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.
Vorankündigung

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:
- Endometriose: Leitlinien-Update 2025
Autorenschaft: Prof. Dr. med. Thomas Römer, Köln - Lungenkarzinom: Herausforderungen und Langzeitüberleben beim ES-SCLC
Autorenschaft: Dr. med. Patricia Hortig, Treuenbrietzen; Dr. med. Jens Kern, Würzburg; Mohammadali Feizi, Neustadt/Harz
Mit freundlicher Unterstützung von Roche Deutschland Holding GmbH - Kardiale Beteiligung bei der Friedreich-Ataxie
Autorenschaft: PD med. Dr. Michael Steinmetz, Göttingen
Mit freundlicher Unterstützung von Biogen GmbH
Kleine Gefäße, große Gefahr: Zerebrale Mikroangiopathien erkennen und einordnen
10. Oktober 2025
Zerebrale Mikroangiopathien wurden als häufige Ursache für Schlaganfälle, Demenz und Depressionen identifiziert. Genetische Marker wie NOTCH3-Mutationen und neue MRT-Standards helfen bei Diagnose und Management der komplexen Gefäßveränderungen.
Eine zerebrale Mikroangiopathie kann prinzipiell in jedem Alter auftreten – aufgrund des demografischen Wandels ist jedoch mit steigender Inzidenz zu rechnen. Wachsamkeit für genetische Red Flags und der differenzierte Umgang mit Antikoagulanzien sind die Schlüssel für das optimale Management der Erkrankung.