Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

KI-Screening entlarvt fragwürdige Open-Access-Journale

KI-Screening entlarvt fragwürdige Open-Access-Journale

Eine neue Studie hat 15.000 Open-Access-Journale mit KI gescreent und über 1.000 Titel als potenziell fragwürdig markiert. Was heißt das für Ärzte, die veröffentlichen wollen? Eine in Science Advances vorgestellte Untersuchung hat ein frei verfügbares KI-Tool eingesetzt, um in großem Maßstab Anzeichen für fragwürdige Praktiken im Open-Access-Publizieren zu identifizieren. Grundlage waren bibliografische Daten (u. a. Microsoft Academic Graph, Unpaywall) sowie Merkmale der Zeitschriften wie Redaktion und Richtlinien. In der Auswertung von mehr als 15.000 Journalen wurden über 1.000 Titel als...

mehr lesen
KI in der Pädiatrie: ethische Herausforderungen

KI in der Pädiatrie: ethische Herausforderungen

Der Einsatz von KI in der Pädiatrie bietet Chancen, wirft aber auch besondere ethische Fragen auf. Was im Vergleich zur Erwachsenenmedizin anders ist, erläutert eine Stellungnahme des Fachbündnisses. „KI in der Pädiatrie muss klare Vorgaben erhalten.“ – Diese Forderung steht im Zentrum einer aktuellen Stellungnahme des Bündnisses für Kinder- und Jugendgesundheit. Denn der Einsatz von KI-Systemen in der Pädiatrie wirft andere, teils sensiblere ethische Fragen auf als in der Erwachsenenmedizin – etwa aufgrund des jungen Alters der Patienten, ihrer eingeschränkten Einwilligungsfähigkeit und der...

mehr lesen
CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

Wer bietet eigentlich CME an – und wer bezahlt das alles? Ein Vergleich der Anbieter, Finanzierungsmodelle und digitalen Formate in den USA und Deutschland zeigt Gegensätze. In den USA ist die CME-Landschaft stark pluralisiert: Über 1.600 akkreditierte Anbieter sind derzeit bei der ACCME (Accreditation Council for Continuing Medical Education) registriert. Dazu gehören medizinische Fachgesellschaften, Universitätskliniken, große Krankenhaussysteme, private Fortbildungsunternehmen und gemeinnützige Stiftungen. Auch Bundesbehörden wie das Department of Veterans Affairs oder die CDC bieten...

mehr lesen
Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Nimmt die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland jetzt endlich Fahrt auf? Und wer macht das Rennen um die Pauschalen für den Mehraufwand? Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand vor der Sommerpause 2025 zusammen. Nach einer Testphase in ausgewählten Modellregionen ab dem 15. Januar 2025 wurde die bundesweite Verfügbarkeit der ePA zum 29. April 2025 freigeschaltet. Seit diesem Datum können alle Praxen und Einrichtungen die ePA 3.0 grundsätzlich nutzen – zunächst auf freiwilliger Basis. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Umgang mit der ePA dann für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend...

mehr lesen

Über arztCME.de

CME-Punkte erwerben

Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Pneumologie trifft Rheumatologie
    Autorenschaft: Prof. Dr. med. Torsten Witte, Hannover; Dr. med. Nora Drick, Hannover
    Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca GmbH
  • Endometriose: Leitlinien-Update 2025
    Autorenschaft: Prof. Dr. med. Thomas Römer, Köln

Strengere Tabakkontrolle: Krebsverbände fordern mehr Werbe- und Rauchverbote plus höhere Tabaksteuer

10. September 2025

Konsequentere Maßnahmen gegen Rauchen und Dampfen. Das fordern die Deutsche Krebsgesellschaft, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebshilfe anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche von der Politik.

In Deutschland sterben jährlich rund 131.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. 42 % dieser Todesfälle sind auf Krebserkrankungen zurückzuführen, zeigt der Tabakatlas 2025, veröffentlicht zur Nationalen Krebspräventionswoche.

zum Beitrag auf medical-tribune.de