Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generative KI und Urheberrecht

Generative KI und Urheberrecht

Generative KI und Urheberrecht sind komplexe und oft missverstandene Themen. Es muss ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz kreativer Werke und der Förderung von Innovationen gefunden werden. Generative Künstliche Intelligenz (Gen KI) ermöglicht die Erstellung von Texten, Bildern, Musik und anderen kreativen Inhalten. Diese Entwicklung wirft jedoch wichtige Fragen im Bereich des Urheberrechts auf. Traditionell werden Urheberrechte natürlichen Personen zugeordnet, die kreative Werke schaffen. Bei Gen AI ist die Rolle des menschlichen Schöpfers jedoch oft weniger klar, da die KI-Modelle auf...

mehr lesen
Intensivmedizin: Telemedizin ist DIE Innovationen der letzten 20 Jahre

Intensivmedizin: Telemedizin ist DIE Innovationen der letzten 20 Jahre

In der Intensivmedizin geht es um Minuten. Und wenn man Patienten nicht schnell genug zum Experten bringen kann, muss der Experte halt zum Patienten kommen. Via Telemedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat sich letzten Freitag (15. Juni 2024) anlässlich des Tags der Intensivmedizin in einer Pressemitteilung zum Thema Digitalisierung und Telemedizin geäußert. Ein Schwerpunkt waren die sogenannten „Intensivzentren“, die im vergangenen Herbst vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen wurden. Kliniken, die besondere Anforderungen erfüllen,...

mehr lesen
KI-Übersetzungen: Die Haftungsfrage

KI-Übersetzungen: Die Haftungsfrage

Was passiert, wenn jemand wegen eines Fehlers der maschinellen Übersetzung falsch behandelt wird? Könnten sensible Daten wie Forschungsergebnisse unfreiwillig offengelegt werden? Im Anfang 2024 erschienenen „Allianz Risk Barometer“ rangieren „Cybervorfälle“ auf Platz 1 aller geschäftlichen Risiken, weit vor Betriebsunterbrechungen, Naturkatastrophen, Gewalt und anderen Gefahren. Zu den Cybervorfällen zählen auch Datenschutzverletzungen, und genau hier liegt ein weiterer Schwachpunkt der maschinellen Übersetzung (MÜ). Wer seine medizinischen Forschungsergebnisse, Patente, personenbezogenen...

mehr lesen
Sollte man medizinischen KI-Übersetzungen vertrauen?

Sollte man medizinischen KI-Übersetzungen vertrauen?

Maschinelle Übersetzungen bieten verlockende Vorteile, scheitern jedoch oft an fehlender Kontextsensibilität und mangelndem Fachwissen, besonders in der Medizin. Trotz eleganter Formulierungen können kritische Fehler auftreten, die menschliche Übersetzer vermeiden würden. Die fehlende Kontextsensibilität. Die maschinelle Übersetzung (MÜ) gilt als eine „Spielart“ der künstlichen Intelligenz. Dementsprechend werden auch an die MÜ hohe Erwartungen gestellt: Verlockende Einsparpotenziale, enorme Produktivitätszuwächse und die Aussicht auf eine geschmeidige internationale Kommunikation lassen die...

mehr lesen
Femtech-Apps verbessern die Frauengesundheit

Femtech-Apps verbessern die Frauengesundheit

Femtech-Apps gehören für viele Frauen mittlerweile zum Alltag. Zu den adressierten Gesundheitsthemen gehören Zykluskontrolle, die reproduktive und sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Menopause. Apps zur Fruchtbarkeitsüberwachung bieten detaillierte Einblicke in den Menstruationszyklus. Sie ermöglichen Frauen, Ovulationsphasen und fruchtbare Tage zu verfolgen. Das kann nützlich für Frauen mit Kinderwunsch sein oder umgekehrt für die, die eine natürliche Methode der Empfängnisverhütung bevorzugen. Viele dieser Apps sind kostenlos oder für kleines Geld in den App-Stores...

mehr lesen
Hausärztliche Medizin im Wandel (Teil 2)

Hausärztliche Medizin im Wandel (Teil 2)

Die Herausforderung, gute Medizin in der allgemeinärztlichen Praxis zu machen, kann durch den Aufbau neuer Strukturen angenommen werden. Hier ist nicht die Neu-Erschaffung des Rades, sondern nur konsequentes Handeln gefragt. Für die moderne allgemeinärztliche Versorgung sind grundsätzlich die Bedingungen deutlich besser als in der Vergangenheit: es gibt genug PatientInnen, für einen Neufanfang werden vielseitige Hilfen angeboten und die Arbeitsbelastung ist wegen des flächendeckend bestehenden Notdienstes überschaubar. Im Folgenden soll versucht werden, den Spagat zwischen...

mehr lesen
Hausärztliche Medizin im Wandel (Teil 1)

Hausärztliche Medizin im Wandel (Teil 1)

Die Medizin in einer allgemeinärztlichen Praxis ist nicht mehr wie früher. Aber viele PatientInnen, insbesondere die Hauptklientel, die SeniorInnen, sind so geblieben. Die Zeiten, in denen nahezu ausschließlich eine/ein einzelne/r Hausärztin/Hausarzt über viele Jahre ihre PatientInnen begleitet hat, neigen sich dem Ende zu. Verschiedene Gründe haben dazu geführt, dass es nicht mehr als der Traumberuf gilt, als Selbstständige/r seine Überzeugung von medizinischer Betreuung in der eigenen Praxis zu verwirklichen, zum Wohle der Anvertrauten das eigene, ständig weiterentwickelte Fachwissen auf...

mehr lesen
CME im digitalen Zeitalter

CME im digitalen Zeitalter

Seit 2004 ist die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen für alle Fachärzte verpflichtend. Was macht ein modernes, digitales Fortbildungsportal aus? Seit fast zwei Jahrzehnten ist die kontinuierliche ärztliche Fortbildung (Continuing Medical Education, CME) für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nicht nur eine Berufspflicht, sondern auch ein zentrales Element ärztlicher Professionalität und Qualitätssicherung. Die Verpflichtung zum regelmäßigen Erwerb von CME-Punkten spiegelt das Grundprinzip wider, dass die Medizin ein sich ständig weiterentwickelndes Fachgebiet ist und dass lebenslanges...

mehr lesen
Gaming in der Rehabilitation

Gaming in der Rehabilitation

Im dritten und letzten Teil unserer DMEA-Nachlese geht es um spielerische Ansätze in der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation. Auch bei der Rehabilitation und der darauf folgenden Nachsorge schreitet die Digitalisierung voran. Rehabilitationskliniken bieten digitale Nachsorge mit einer App an, die neben Vorträgen und Schulungsangeboten auch physio- und ergotherapeutisches Training umfasst. Dazu wird für die Patienten ein individueller Trainingsplan erstellt und innerhalb von Trainingsgruppen immer weiter angepasst. Eigentraining wird somit auf ein neues Level gehoben und...

mehr lesen
Moderna und OpenAI

Moderna und OpenAI

Moderna plant in Zusammenarbeit mit OpenAI seine Medizinprodukte mit KI zu revolutionieren und dabei 15 neue Produkte innerhalb der nächsten fünf Jahre zu entwickeln Moderna hat eine innovative Partnerschaft mit OpenAI, dem Entwickler hinter ChatGPT, bekanntgegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen, um die Geschäfts- und Gesundheitsbereiche von Moderna zu transformieren. Der CEO von Moderna betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und verglich den Einfluss von KI auf das tägliche Leben mit der revolutionären Wirkung...

mehr lesen
Diagnostik-Kiosk – die Zukunft der Prävention?

Diagnostik-Kiosk – die Zukunft der Prävention?

Auf der DMEA gab es viele spannende Entwicklungen zu sehen. Eine davon: ein automatisierter Diagnostik-Kiosk. Solche Entwicklungen könnten den Weg hin zur Präventionsmedizin nachhaltig unterstützen und wir machten einen Selbsttest. Dass unser Gesundheitssystem auf Dauer nur bezahlbar bleibt, wenn wir mehr auf Prävention und Früherkennung setzen, hat sich allgemein herumgesprochen. Und ist sogar schon in der Politik angekommen. Immerhin haben wir ein Präventionsgesetz – schon seit 2015 – und eine Nationale Präventionskonferenz. Doch der Teufel steckt wie immer im Detail. Zwar kann man die...

mehr lesen
Metaversum und Gesundheitswesen

Metaversum und Gesundheitswesen

Die Zukunft des Metaversums im Gesundheitswesen verspricht spannende Entwicklungen, erfordert jedoch eine koordinierte Anstrengung aller Beteiligten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Metaversum ist eine digitale Welt, die durch Anwendungen in den Bereichen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geprägt wird. Die Diskussion über die Zukunft des Metaversums ist vielschichtig und von unterschiedlichen Meinungen geprägt. Während einige Kritiker das Metaversum als vorübergehenden Hype oder sogar als gescheitertes Konzept betrachten, sehen Befürworter und Visionäre darin nach wie...

mehr lesen