Die Onkologie ist aktuell das dynamischste Fachgebiet der Medizin. Nirgendwo werden mehr neue Arzneimittel zugelassen, nirgendwo wächst das Wissen schneller als hier. So beindruckend die Erfolge der Immunonkologie sind, spricht nach wie vor nur ein Teil der Patienten auf die Therapie an und bei vielen Krebsarten liegt der Prozentsatz nur bei 20%. Vier von fünf Patienten profitieren also nicht von einer solchen Therapie. Doch wie findet man die geeigneten Patienten? Mithilfe vom molekularen Markern. Bei dieser Art der Diagnostik könnten Big Data und Machine Learning eine zunehmend prominente...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
App soll OP-Vorbereitung erleichtern
Ob und wann ein bestimmter Blut-Gerinnungshemmer vor einer Operation abgesetzt werden muss, könnten Ärzte und Patienten künftig per App klären / 300.000 Euro Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Operationsvorbereitung per App: Das soll dank eines Projekts der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg möglich werden. Denn eine wichtige Frage der OP-Vorbereitung ist, ob und wann Medikamente abgesetzt werden müssen, die die Blutgerinnung beeinflussen. Diese Entscheidung ist aufgrund neuer Wirkstoffe, sich kontinuierlich ändernder wissenschaftlicher...
Neue Player durch neue Produktentwicklung?
Die etablierten Anbieter in den Bereichen Medizintechnik und Pharma haben die Digitalisierung entdeckt. Das ist erst mal eine gute Nachricht. Aber leider verstehen sie die Digitalisierung fast ausnahmslos als Zusatzangebote, die ihre klassischen Produkte unterstützen, etwa im Bereich der Therapiebegleitung oder des Krankheitsmanagements. Mit der Folge, dass die Investitionen insgesamt gering sind. Deloitte schätzt den deutschen Anteil an den globalen Digital Health Investitionen auf 0,5%. Damit liegen wir nicht nur Lichtjahre hinter den USA (75%!), sondern z.B. auch hinter China, Indien,...
TV macht dumm
Als hätte man es nicht immer schon geahnt. In Nature Scientific Reports ((2019) 9:2851 | https://doi.org/10.1038/s41598-019-39354-4 berichten die Autoren Daisy Fancourt & Andrew Steptoe, University College London, vom schlechten Einfluss des Fernsehkonsums auf die kognitiven Fähigkeiten der Zuschauer. Das Interesse an den Auswirkungen des Fernsehens auf die Wahrnehmung bei Kindern ist groß, aber nur wenige Untersuchungen wurden zu den Auswirkungen bei älteren Erwachsenen durchgeführt. Diese Studie sollte untersuchen, ob Fernsehverhalten bei Erwachsenen ab 50 Jahren mit einer verminderten...
Ein neues Ökosystem der Versorgung?
Technologiegetriebener Fortschritt hat anfangs immer seinen Preis. Bis die Entwicklungskosten wieder eingespielt sind, ist vieles defizitär. Doch dann wird häufig aus dem vermeintlichen Millionengrab eine Cash-Cow, wie unzählige Beispiele aus der Computerwelt zeigen. An dieser Schwelle steht aktuell der Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen. Investitionen in die „Personalized Medicine“ kosten heute eine Menge Geld. Sobald das System aber flächendeckend etabliert ist, könnten viele Kosten rapide sinken. Beispielsweise sind die Kosten für die Genomsequenzierung schon in den letzten...
„First Derm“: Neue App erkennt Hautkrebs
Berkeley (pte020/27.05.2019/11:47) - Mithilfe der App "First Derm" http://firstderm.com lassen sich gefährliche Hautveränderungen untersuchen. Der User muss lediglich zwei Bilder der betreffenden Körperstelle aufnehmen und diese hochladen. Zusätzlich verfügt die Anwendung über eine Maske, in die eine Beschreibung zu den Fotos eingegeben werden kann. Dermatologen, die sich bei First Derm registriert haben, stehen nun zur Verfügung, um die Hautveränderung zu begutachten. Info binnen 24 Stunden. Laut den App-Entwicklern antworten die Dermatologen innerhalb von 24 Stunden und geben kompetentes...
SmED: Notfallversorgung digital
Schon vor knapp einen Jahr hatte das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) das IT-gestützte Verfahren SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) vorgestellt. Es soll zukünftig helfen, echte Notfälle von Bagatellen zu unterscheiden und so die Krankenhausnotdienste entlasten. SmED wurde in der Schweiz entwickelt und auf deutsche Verhältnisse angepasst. Und jetzt macht man ernst: Wenn Patienten mit akuten medizinischen Beschwerden ab 2020 die Notfallnummer 116117 anrufen, soll SmED zur telefonischen Ersteinschätzung flächendeckend zum Einsatz kommen....
Blockchain-Technologie in klinischen Studien
Die Blockchain-Technologie nutzt eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, „Blöcke“ genannt, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Streuwert des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Der Einsatz in Buchführungssystemen mit vielen verschiedenen Teilnehmern ist ein gut vorstellbares Szenario. Auch klinische Studien können vom Kernkonzept der Blockchain, dem dezentralen Datenaustausch, profitieren. Die Überwachung und Sicherstellung der Datenintegrität...
Apple Watch: Vorhofflimmern!
Apple hat zusammen mit der Universität Stanford eine Studie (Apple Heart Study) mit über 400.000 Teilnehmern initiiert. Frage: Ist die Apple Watch in der Lage Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern zu erfassen? Eine Teilmenge der Daten aus der Apple Heart Study wurde bei der FDA eingereicht, um die Freigabe der Funktion zur Mitteilung bei unregelmäßigem Herzrhythmus zu unterstützen. Diese Ergebnisse wurden auch auf dem ACC in als auch auf dem Kardiologenkongress in Mannheim in der letzten Woche eifrig diskutiert. Prof. Mintu Turakhia von der Stanford University School of Medicine...
Das Buch ohne Autor
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat nach eigenen Angaben das erste Buch veröffentlicht, das nicht von einem Autor, sondern von einem Algorithmus verfasst wurde. Eine Forschergruppe im Bereich Angewandte Computerlinguistik der Goethe-Universität Frankfurt hat dazu ein Verfahren entwickelt, das Textinhalte automatisch analysiert und relevante Publikationen auswählen kann. Das Verfahren heißt Beta Writer und steht als Autor über dem Buch Lithium-Ion Batteries – A Machine-Generated Summary of Current Research. Das Buch gibt einen Überblick über die neuesten Forschungspublikationen zu...
FOCUS-MONEY kürt kundenfreundliche Apps
Die Zeitschrift FOCUS-MONEY hat zahlreiche App-Anwender abstimmen lassen und in der Ausgabe 15/2019 die Ergebnisse veröffentlicht. Besondere Beachtung fanden bei den über 400 bewerteten Apps u.a. die Punkte Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Ergebnisse entfielen auf die Kategorien: Haus & Energie, Urlaub & Reisen, Unterhaltung & Kommunikation, Mobilität etc. Und natürlich auch: GESUNDHEIT. Hier wurde noch weiter unterteilt in vier Unterkategorien. Wir listen nachfolgend jeweils die zwei bestbewerteten Apps (inkl. der Anbieter) auf. „Nachhaltig und gesund“ Histamin,...
Was halten Ärzte von medizinischen Chatbots?
Chatbots (von „chat" = unterhalten und „bot" = Roboter) ermöglichen eine „Unterhaltung" per Texteingabe und Sprachanwendungen mit gesprochener Sprache. Bekannte Beispiel sind Google Assistant, Amazons Alexa und Apples Siri, mit denen man ein scheinbar normales Gespräch führen kann, um Informationen zu erhalten oder Aktionen auszulösen. Auch im Medizinbereich wird ihnen großes Potenzial bescheinigt. Eine kanadische Studie ging jetzt der Frage nach, wie Ärzte die Verwendung von Chatbots im Gesundheitswesen sehen. Insgesamt 100 praktizierende Ärzte in den USA nahmen daran teil. Sie waren...