Die Telematikinfrastruktur (TI) war in diesem Blog schon öfter Thema – und leider hatten wir selten etwas Gutes zu berichten. Das ist aktuell nicht anders. Seit letzte Woche ist klar: Die Pläne der gematik sind wieder mal gescheitert. Die Hardware-Konnektoren in Praxen müssen ausgetauscht werden, weil die Entwicklung der Telematikinfrastruktur 2.0 nicht in die Hufe kommt und die Zertifikate der alten Konnektoren ablaufen. Dass die alte Konnektortechnik nochmals verlängert werden sollte, war eigentlich vereinbart. Um zwei Jahre. Mittlerweile scheint klar zu sein, dass das nicht reicht und nun...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Digitale Ignoranz birgt Risiken und Nebenwirkungen
Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hebt u.a. den erheblichen Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hervor: „Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Digitalisierung weit hinter anderen europäischen Ländern zurück. Gerade die aktuelle Coronakrise hat schonungslos aufgezeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem massive Defizite bei der Digitalisierung aufweist“, so Prof. Dr. Irene Bertschek, Forschungsbereichsleiterin am ZEW in Mannheim und Mitglied der Expertenkommission. Sie verweist auf die großen...
Parkinson-Diagnose via App?
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems. Sie ist gekennzeichnet durch das vornehmliche Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Mittelhirn. Der Mangel am Neurotransmitter Dopamin führt letztlich zu einer Verminderung der aktivierenden Wirkung der Basalganglien auf die Großhirnrinde, Bewegungsstörungen sind eine der Folgen. Parkinson kann nicht geheilt werden, bei frühzeitigem Erkennen kann die Progression aber verlangsamt werden. Das Erkennen früher Symptome ist dafür essenziell. Zu den Frühsymptomen gehören u. a. ein...
Augmented Reality – eine Innovation für CME-Kurse?
Augment Reality (AR) ist massentauglich geworden und könnte künftig eine größere Rolle in der digitalen medizinischen Fortbildung spielen. Bei Computerspielen stehen die klobigen VR-Brillen (Virtuelle Realität) für maximale Gaming Experience. Die Spieler erleben künstliche Spielewelten häufig dreidimensional und so unmittelbar, dass sie bisweilen beim ersten Mal ihre Standfestigkeit verlieren. Eine Weiterentwicklung von VR ist Augmented (erweiterte) Realität (AR). Bei Google Glass-Brillen wurden schon vor einigen Jahren Zusatzinformationen wie Zugverbindungen und Abfahrtszeiten an Bahnhöfen...
FemTech – das nächste große Gesundheitsding?
Frauengesundheit umfasst mehr als die klassische Gynäkologie und geschlechtsspezifische Besonderheiten in verschiedenen Lebensphasen wie Schwangerschaft und Menopause. Längst bekannt sind z. B. auch Unterschiede in der Wirksamkeit von Medikamenten. Starken Einfluss haben zudem psychosoziale Faktoren wie die Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands. All diesen Dingen widmet sich FemTech. Damit sind technologiegestützte Produkte und Lösungen gemeint, die sich auf die Gesundheit von Frauen konzentrieren. Dazu zählen Lösungen zu Themen wie Zyklus, Fruchtbarkeit, Wechseljahre und...
Eine Pandemie beflügelt digitale Fortbildung
Die globale Pandemie war ein wichtiger Trigger in der digitalen Innovation und das Online-Lernen hat sich als wichtiges Instrument für die Zukunft der medizinischen Fortbildung erwiesen. Auch in diesem Blog hatten wir mehrfach darauf hingewiesen. Die Notwendigkeit, digitale Inhalte zu generieren, um fortbildungswillige Ärzte zu unterstützen, hat zu einem rasanten Aufstieg des Online-Lernens geführt. Dies selbstverständlich nicht nur in Europa, sondern weltweit. Im universitären Umfeld war die Umstellung auf das Online-Lernen eine plötzliche Notwendigkeit, und mangels Erfahrung waren die...
DiGA und die Internisten
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat eine Arbeitsgruppe, die sich AG DiGA und KI in Leitlinien der Kommission Digitale Transformation nennt. Und diese Arbeitsgruppe hat sich jetzt in einem bemerkenswerten Papier zum Thema Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) geäußert. Der Beitrag erschien im Januar 2022 in der Zeitschrift „Der Internist“ (Link). Bemerkenswert ist der Beitrag deshalb, weil er die Pro und Kontra-Argumente klar beim Namen nennt und nicht nur meckert. Der erste Satz im Fazit lautet: „DiGA sind innovative, neue Mittel, die Internisten zukünftig in der Diagnostik und...
Vokale Biomarker – Diagnose über die Stimme
Heute möchten wir unseren Lesern ein Thema vorstellen, dass in manchen Trendanalysen zu den zukünftigen, technologischen Entwicklungen im Medizinbereich immer wieder zu finden ist: vokale Biomarker. Ihnen wird ein großes Potential im diagnostischen Einsatz prognostiziert. Worauf basiert die Annahme? Bei manchen Krankheiten kann die Stimme eines Menschen verändert sein, dies kann bei Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems ebenso zutreffen wie bei psychisch-neurologischen Problemen. Vokale Biomarker können also Informationen über den Gesundheitszustand verraten. Der Einsatz von künstlicher...
Links, rechts: Doppelwatschn für die Telematikinfrastruktur
Der letzte Blogeintrag 2021 datiert vom 19. Dezember. Damals durfte man noch davon ausgehen, dass das E-Rezept zwei Wochen später zur Versorgungsrealität in Deutschland wird. Nicht gerade vor Optimismus sprühend ob der Pannen bei den Tests kommentierten wir das so: „Es braucht nicht viel Phantasie sich vorzustellen, wie die Lage im Echtbetrieb im Januar sein wird.“ Doch soweit kam es nicht. Am 20. Dezember zog das Bundesgesundheitsministerium die Notbremse. Die Ärzte Zeitung zitiert dazu aus einem Schreiben an die gematik: „Ich teile die Auffassung, dass sich aus den bisherigen Ergebnissen...
Gesundheitswesen: Digital-Trends für 2022
Nachdem wir das letzte Jahr mit einem Rückblick beendet haben, starten wir das neue Blog-Jahr mit einem Ausblick: was erwartet uns denn im Jahr 2022? Wie in jedem Jahr werden wir in den zahllosen Trend- und Zukunftsberichten immer wieder z. B. über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, über die dazu gehörenden Google-Algorithmen und über die sich daraus ergebenden ethischen Fragen lesen. Das ist alles berechtigt, doch lassen Sie uns hier einmal einen kurzen Exkurs machen – welche Technologien werden die Anwender kurzfristig noch stärker direkt betreffen? Da wäre...
Jahresrückblick 2021 – zweiter Teil
Beim zweiten Teil unseres Jahresrückblicks – der sich mehr mit den gesundheitspolitischen Aspekten beschäftigt – ist das mit den Recyceln etwas anders: Der Gesundheitsminister heißt nicht mehr Spahn, sondern Lauterbach Es gibt nicht mehr viele Impfwillige und wenig Impfstoff, sondern umgekehrt Die Landkarte mit verschiedenen Pandemievorschriften ist kein Flickenteppich mehr, sondern ein Mikropuzzle Da tut es fast schon gut zu sehen, dass auf ein paar Dinge nach wie vor Verlass ist. Zum Bespiel darauf, dass gematik, Industrie und Selbstverwaltung jeden Schritt der Digitalisierung zuverlässig...
Jahresrückblick 2021 – erster Teil
Als Autor dieser Zeilen ist man fast geneigt, Letztjähriges zu recyceln. Vielstimmige Expertenmeinungen, Impfstoffdiskussionen aber auch Zuversicht – all diese Begriffe begleiteten uns auch im fast vergangenen Jahr 2021. Die Pandemie hat die Menschen nach wie vor im Griff – aber scheint ein wenig von dem Schrecken verloren zu haben, denn bundesweite Inzidenzen von über 400 hätten vor einem Jahr noch panische Ängste hervorgerufen. Nun hat man sich offenbar damit arrangiert: „Ein Mensch kann sich an alles gewöhnen, man muss ihm nur genügend Zeit lassen“ schrieb ganz richtig der Romanautor N....