Nun sag, wie hast du's mit der KI? Diese Frage wird zukünftig den ärztlichen Berufstand noch häufiger beschäftigen, denn bislang sehen viele darin nur ein Zukunftsthema ohne aktuelle Relevanz. Auch ein kürzlich interviewter Medizinstudent meint, dass dieses Thema „überwiegend noch in der Zukunft liegt, und die KI sicher eher als Unterstützung statt gleichwertigem Helfer“ angesehen wird.(1) Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Dermatologie hatten wir in diesem Blog bereits thematisiert, denn die KI erwies sich schon mehrfach als äußerst treffsicher bei der Diagnose häufig...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Kongresse: Präsenz – oder nicht, oder wohl oder doch …
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie ist zwischen der Pandemie … Die Planung großer Kongresse ist dieser Tage ein mühseliges Unterfangen. Morgen beginnt der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie und lange war nicht klar, wie das Format überhaupt aussehen wird. Letztes Jahr war der Kongress komplett online (#digitalOU2020) und lief rundum gut, sodass das Planungstriumvirat vom letzten Jahr auch diesmal den Kongress ausrichten darf – was ansonsten eher ungewöhnlich ist. Dieses Jahr hat man sich jetzt für das Hybridformat entschieden, was im Detail bedeutet: Der gesamte...
Nutzung intelligenter digitaler Geräte und Myopie
In der Zeitschrift Lancet Digital Health (Oktober 2021) stellen J. Foreman et al. in ihrem Beitrag „Association between digital smart device use and myopia: a systematic review and meta-analysis“ eine systematische Übersichtsarbeit inkl. Metaanalyse vor, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die zunehmende Nutzung digitaler Geräte (Smartphones und Tablets) im Kindesalter einen neuen Risikofaktor für Myopie darstellt. Ergebnis: die Nutzung von Smart-Geräten allein oder in Kombination mit der Computernutzung ist signifikant mit Myopie assoziiert. Es gibt jedoch nach wie vor Bedenken...
eAU mit Stotterstart
Die gematik meldete letzte Woche Vollzug: „Alle Krankenkassen können seit 1. Oktober die eAU empfangen“. Alle 102 Krankenkassen in Deutschland seien für die Bearbeitung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bereit, heißt es in der Pressemitteilung und sollte sagen: Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Aus den Praxen klang das etwas anders, wie die Ärzte Zeitung berichtete (Link). Und auch die KBV bestätigte Berichte, wonach der Start der eAU eher chaotisch lief. Mal hatten Kassen offensichtlich nicht am Feldtest teilgenommen und von daher auch keine Erfahrungen gesammelt,...
Stiftung Gesundheit: Medizinklimaindex zeigt Zuversicht
Die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche Lage und Zukunftserwartungen derzeit optimistisch: Der Medizinklimaindex (MKI) stieg im Herbst 2021 auf 6,0 Punkte. „Das ist der dritthöchste Stand in den vergangenen zehn Jahren“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Der MKI gilt als Indikator für die wirtschaftliche Zuversicht der niedergelassenen Ärzte und wird seit 2006 halbjährlich von der Stiftung Gesundheit erhoben. Drei Viertel der Ärzte erwarten Kontinuität oder...
Zeitenwende im Gesundheitswesen?
Ein Kommentar von Reinhard Merz Die Bundestagswahl 2021 ist Geschichte. Ein paar Siege werden gefeiert, vor allem aber werden Wunden geleckt. Und schon bei den Vorsondierungen von Grün und Gelb werden die wichtigen Themen für die Koalitionsverhandlungen an die Wand genagelt: Finanzen und Wirtschaft für die FDP, Klima für die Grünen. Gesundheit? Wer weiß ... Sieht man mal davon ab, dass mit der pulverisierten Option Rot-Rot-Grün auch die Bürgerversicherung für immer in den Schubladen verschwunden ist. Auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress letzte Woche wurde unter anderem darüber...
WHO-Initiative „Digital Health“
Dass digitale Technologien bei Pandemiebekämpfung eine entscheidende Rolle spielen könnten, wussten wir auch schon vor den Corona-Apps. Die vielzitierte technologische Rückständigkeit in den Gesundheitsämtern verhindert eine effektive Kommunikation mit den Bürgern und trägt dazu bei, Vertrauen in staatliche Gesundheitsinstitutionen abzubauen. Doch gerade jetzt zeigt sich welch großer Bedarf an wirkungsvollen digitalen Instrumenten zur Telemedizin oder auch nur zur digitalen Kontaktverfolgung vorhanden ist – bei hoher Akzeptanz durch die Bevölkerung. Die Leitinitiative „Empowerment through...
ePA nimmt die wichtigste Hürde
Was in der Alltagsmedizin umgesetzt wird, hängt nur zum Teil von Klinischen Studien und Leitlinien ab. Mindestens genauso wichtig ist die Frage, wie der entsprechende Vorgang vergütet wird. Und nur damit hier keine Missverständnisse entstehen: Kliniken und Praxen als Wirtschaftsunternehmen sind dazu verdonnert, so zu denken und handeln – und keine Raubritter … Die Vergütung war lange auch der größte Stolperstein bei der Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA). Letzte Woche jetzt der Durchbruch: Rückwirkend zum 1. Januar 2021 können Vertragsärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser im...
Lernen mittels Tangible-Augmented-Reality
Mittels Augmented Reality (AR)-Technologie können Nutzer die reale Welt sehen, während zeitgleich digitale Zusatzinformationen in die vorhandene Umgebung projiziert werden. Also eine Erweiterung der realen Welt durch eine computerunterstützte Darstellung. Heute wird dazu häufig direkt das Smartphone genutzt. Wir stellen Ihnen nun eine Unterklasse der AR vor, die real greifbare, in der Realität vorhandene Objekte in eine AR-Anwendung miteinbezieht: Tangible-AR. Mit Tangible-AR ergeben sich neue Möglichkeiten für die Vermittlung medizinischer Inhalte und deren Darstellung.Das Beispiel im Foto...
DiGAs nehmen langsam Fahrt auf – und stehen in der Kritik
Seit Oktober 2020 können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, aber bislang füllt sich die DiGA-Liste nur langsam: Stand heute (9. August 2021) sind es 18 Apps, von denen ein Teil nur vorläufig aufgenommen wurde, weil die therapeutische Wirksamkeit noch nicht durch klinische Studien belegt ist. Während anfangs vor allem Anwendungen zu psychiatrischen, neurologischen und onkologischen Indikationen in der Liste zu finden waren, hielten in den letzten Wochen und Monaten jetzt auch solche Indikationen Einzug, die sogenannte...
Soziales Lernen
Gängige Anwendungen der Theorie des sozialen Lernens in der medizinischen Ausbildung sind Rollenmodellierung/Mentoring, kollaboratives/kooperatives Lernen und Unterricht mit Fallstudien. Der Prozess der Rollenmodellierung beinhaltet viele der charakteristischen Merkmale des sozialen Lernens. Zum Beispiel können die Lernenden die Schlüsseleigenschaften eines Lehrenden beobachten (wie ein erfahrener Kliniker am Krankenbett agiert) und diese Beobachtungen nutzen. Der Lernende muss dann in der Lage sein, das gewünschte Verhalten zu reproduzieren und schließlich eine Rückmeldung über seine...
Die Apotheker und die Datensicherheit
Letzte Woche dürfte man sich mal wieder nach Schilda versetzt fühlen – dem fiktiven Ort, an dem die Schildbürger so einige Dinge tun, die sich einer logischen Bewertung entziehen. Und dieses mal waren es die Apotheker, die für landesweites Erstaunen gesorgt haben. Was war passiert? Letzten Donnerstag meldete Heise online: Apotheken: Wie Sicherheitsforscher das Impfzertifikats-Portal kompromittierten und griffen dabei eine Meldung des Schweizer Portals watson.ch auf. Die Geschichte dazu ist pure Realsatire. Denn die Sicherheitsforscher hatten nichts anderes getan, als sich eine fiktive...