Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

Wer bietet eigentlich CME an – und wer bezahlt das alles? Ein Vergleich der Anbieter, Finanzierungsmodelle und digitalen Formate in den USA und Deutschland zeigt Gegensätze. In den USA ist die CME-Landschaft stark pluralisiert: Über 1.600 akkreditierte Anbieter sind derzeit bei der ACCME (Accreditation Council for Continuing Medical Education) registriert. Dazu gehören medizinische Fachgesellschaften, Universitätskliniken, große Krankenhaussysteme, private Fortbildungsunternehmen und gemeinnützige Stiftungen. Auch Bundesbehörden wie das Department of Veterans Affairs oder die CDC bieten...

mehr lesen
Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Nimmt die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland jetzt endlich Fahrt auf? Und wer macht das Rennen um die Pauschalen für den Mehraufwand? Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand vor der Sommerpause 2025 zusammen. Nach einer Testphase in ausgewählten Modellregionen ab dem 15. Januar 2025 wurde die bundesweite Verfügbarkeit der ePA zum 29. April 2025 freigeschaltet. Seit diesem Datum können alle Praxen und Einrichtungen die ePA 3.0 grundsätzlich nutzen – zunächst auf freiwilliger Basis. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Umgang mit der ePA dann für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend...

mehr lesen
CME in den USA – Regulierung, Inhalte, Pflichten

CME in den USA – Regulierung, Inhalte, Pflichten

Wie organisiert man medizinische Fortbildung auf nationaler Ebene? Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt zwei sehr unterschiedliche Systeme – mit erstaunlichen Parallelen. Sowohl die USA als auch Deutschland stellen sicher, dass Ärztinnen und Ärzte sich regelmäßig fortbilden. Während Deutschland auf eine zentral geregelte, punktgenaue Pflichtfortbildung setzt, vertrauen die USA auf ein System mit hoher Eigenverantwortung und föderalen Vorgaben. Inhalte, Zeitrahmen und Zertifizierung unterscheiden sich deutlich – nicht im Ziel, aber im Weg. Für deutsche Ärztinnen und Ärzte...

mehr lesen
Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Ein Nature-Paper aus der letzten Woche beschreibt ein KI-System, das menschliches Verhalten vorhersagen kann. Ein Meilenstein für die Neurowissenschaften und die Psychologie? Seit Langem ist es ein zentrales Ziel in der Psychologie, eine vereinheitlichte Kognitionstheorie zu etablieren. Derzeit sind die meisten Rechenmodelle jedoch auf bestimmte Bereiche spezialisiert. AlphaGo schlägt den menschlichen Weltmeister im Go locker – kann ansonsten aber nichts. Prospect Theory erklärt Entscheidungsprozesse, ist bei Themen wie Lernen oder Planung aber auch außen vor. Alles „one trick ponies“. Um...

mehr lesen
Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Ein Forschungsteam der Charité Berlin hat ein KI-Modell entwickelt, das auf Basis epigenetischer Daten selbst seltene Tumorarten präzise diagnostiziert – sogar ohne chirurgischen Eingriff. Die Technologie verspricht einen Meilenstein für die personalisierte Krebsmedizin. Wenn ein Hirntumor tief im Gehirn liegt und eine Gewebeentnahme mit hohen Risiken verbunden ist, stoßen selbst modernste Medizintechniken an ihre Grenzen. Ein interdisziplinäres Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun zusammen mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)...

mehr lesen
ePA mal anders: Digital Twin in der Medizin

ePA mal anders: Digital Twin in der Medizin

Vom 19.-21. Juni 2025 fand in Köln der Jahreskongress der GSAAM statt – der deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti Aging-Medizin. Wie jedes Jahr gab es ein spannendes Programm und heute berichten wir von der Session „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“. Während die elektronische Patientenakte (ePA) noch immer mit technischen Problemen und politischen Scharmützeln kämpft, ist man andernorts schon weiter. Tragbare Biosensoren und KI-gestützte Auswertungssysteme liefern eine neue Qualität medizinischer Information. In diesem Kontext tritt ein innovatives Konzept verstärkt in den...

mehr lesen
Medical Writing: KI als Jobkiller?

Medical Writing: KI als Jobkiller?

Zwischen Präzision, Verantwortung und Maschinenintelligenz steht ein Berufsbild vor dem Umbruch. Was bleibt vom klassischen „Medical Writer“, wenn Künstliche Intelligenz medizinische Fachtexte in Sekundenschnelle formulieren, Tabellen auswerten, Abstracts schreiben, Leitlinien zusammenfassen und sogar Patienteninformationen generieren kann – und das in mehreren Sprachen gleichzeitig? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur die Medical Writer, sondern zunehmend auch unsere ärztlichen Leserinnen und Leser, die den Unterschied zwischen gut geschriebener und bloß gut formatierter...

mehr lesen
KI in der Medizin: Das sagt der Ärztetag

KI in der Medizin: Das sagt der Ärztetag

Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen. So der Ton beim 129. Deutsche Ärztetag. Vom 27. bis 30. Mai 2025 tagte der Deutsche Ärztetag in Leipzig, auch die neue Bundesgesundheitsministerin war dabei. Und natürlich ging es auch um die Entwicklung und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Den Ton setzte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt gleich zu Beginn: „Vor...

mehr lesen
Internetnutzungsstörungen

Internetnutzungsstörungen

Die S1-Leitlinie gibt erstmals strukturierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen – jenseits von Gaming- und Glücksspielsucht Die digitale Welt ist längst kein optionales Add-on unseres Alltags mehr – sie ist integraler Bestandteil von Kommunikation, Freizeit, Beruf und Bildung. Doch während sich viele souverän in ihr bewegen, geraten andere in eine Dynamik exzessiver Nutzung, die zunehmend Kontrolle, Gesundheit und Lebensqualität untergräbt. Die nun veröffentlichte S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen“ reagiert auf diese...

mehr lesen
DiGA – endlich in der Versorgung angekommen?

DiGA – endlich in der Versorgung angekommen?

Auf dem Internistenkongress wurde eine DiGA für Brustkrebspatient innen ausgezeichnet. Für uns ein Anlass mal zu recherchieren, wie Apps auf Rezept in der Versorgungspraxis genutzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat im Rahmen des 131. Internistenkongresses die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „PINK! Coach“ mit dem Peter-Müller-Digitalpreis ausgezeichnet. Die App zur Begleitung von Patientinnen mit Brustkrebs überzeugte die Jury durch wissenschaftliche Fundierung, patientenzentrierte Gestaltung und die strukturierte Unterstützung im Krankheitsverlauf...

mehr lesen
Patient Empowerment

Patient Empowerment

Der informierte Patient gilt als Zielbild moderner Versorgung. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt ein komplexer Praxisalltag. Empowerment ist eine Chance – aber nur, wenn der Arzt die Richtung vorgeben kann? Ein weiterer Begriff hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit im Gesundheitswesen erfahren: „Patient Empowerment“. Gemeint ist damit die aktive Einbindung von Patienten in Entscheidungsprozesse – weg vom passiven Empfänger medizinischer Anweisungen hin zum mündigen Mitgestalter. Doch wie sinnvoll und umsetzbar ist dieser Anspruch wirklich im ärztlichen Alltag? Und wo liegen...

mehr lesen
Auch bei der ePA: Täglich grüßt das Murmeltier

Auch bei der ePA: Täglich grüßt das Murmeltier

Am 29. April 2025 startete die ePA für alle. Bis alle sie auch nutzen können, wird es aber wohl noch dauern, denn schon am Tag nach dem Launch ging es weiter mit den Problemen. Bevor Prof. Karl Lauterbach ab morgen Bundesminister a.D. ist, dürfte er letzte Woche noch verkünden, dass sein Baby nach langen Geburtswehen jetzt endlich das Licht der Welt erblickt hat: Letzten Dienstag (29. April 2025) startete die ePA für alle. Nach einer mehr oder minder erfolgreichen Testphase in ausgewählten Modellregionen steht sie nun allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung. Ab Oktober 2025 soll die...

mehr lesen