Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Relevanz von Pharma-Apps für den ärztlichen Alltag

Relevanz von Pharma-Apps für den ärztlichen Alltag

Pharma-Apps sind im Patientenalltag angekommen – das E-Rezept wirkt als Katalysator. Was Ärzte daraus für Arzneimitteltherapiesicherheit, Aufklärung und Praxisorganisation ableiten könnten. Die „App-Studie 2025“ zeigt: Anwendungen von Shop Apotheke, DocMorris und DM gehören bundesweit zu den verbreitetsten Shopping-Apps. Ausschlaggebend ist das E-Rezept: Die Einlösung direkt aus der App senkt Hürden, wird häufig genutzt und dient überwiegend dem Kauf, weniger der bloßen Suche. Für die Versorgungspraxis ergeben sich daraus drei medizinisch relevante Aspekte: Prozessklarheit beim E-Rezept....

mehr lesen
E-Evidence-Verordnung: Noch ein Gegner für die ePA?

E-Evidence-Verordnung: Noch ein Gegner für die ePA?

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist seit Anfang des Monats Pflicht, die Zahl der hochgeladenen Dokumente steigt. Doch nächstes Jahr könnte neuer Ärger drohen – von der E-Evidence-Verordnung der EU. Mit der EU-Verordnung (EU) 2023/1543, bekannt als E-Evidence-Verordnung, hat man sich bisher noch wenig beschäftigt. Kein Wunder, soll sie doch erst ab August 2026 gelten. Trotzdem wirft sie schon lange Schatten voraus. Es handelt sich um ein neues europäisches Rechtsinstrument zur grenzüberschreitenden Beweissicherung in Strafverfahren. Ziel ist es, Ermittlungsbehörden der...

mehr lesen
Apple Watch warnt vor Hypertonie

Apple Watch warnt vor Hypertonie

Mit den neuen Hypertension Notifications erweitert Apple die Gesundheitsfunktionen seiner Smartwatch. Doch wie zuverlässig sind die Hinweise, und welchen Nutzen können Ärztinnen und Ärzte im Praxisalltag daraus ziehen? Apple erweitert nach eigenen Angaben mit den sogenannten Hypertension Notifications die Gesundheitsfunktionen seiner Smartwatch. Die Apple Watch wertet über den optischen Pulssensor kontinuierlich Herzfrequenzdaten aus und analysiert diese über einen Zeitraum von 30 Tagen. Werden dabei Muster erkannt, die auf Bluthochdruck hindeuten könnten, erscheint eine Benachrichtigung....

mehr lesen
McKinsey analysiert Technologie-Trends im Gesundheitswesen

McKinsey analysiert Technologie-Trends im Gesundheitswesen

Der über 100 Seiten starke Report „McKinsey Technology Trends Outlook 2025“ (Link) listet aktuelle Technologie-Trends - auch solche für die Medizin. Er zeigt eindrucksvoll, wie Innovationen das Gesundheitswesen transformieren: Künstliche Intelligenz (KI), Bioengineering, Immersive Reality und Robotik. KI gilt mittlerweile als unverzichtbares Werkzeug in Forschung und Klinik. Neue multimodale Modelle können gleichzeitig Text, Bild, Audio und molekulare Daten verarbeiten, was die Analyse komplexer biologischer Systeme erleichtert. In der pharmazeutischen Forschung beschleunigen Tools wie...

mehr lesen
Der EU Data Act und die Patientenakte

Der EU Data Act und die Patientenakte

Seit letzten Freitag (12. September 2025) gilt der EU Data Act (Verordnung 2023/2854). Damit setzt die Europäische Union einen neuen Rechtsrahmen für den Umgang mit nicht-personenbezogenen und personenbezogenen Daten. Ziel ist es, Datenzugang und Datennutzung innerhalb der EU zu erleichtern, Datenmonopole zu verhindern und Innovationen zu fördern. Für das Gesundheitswesen in Deutschland ergeben sich daraus ein paar praktische Konsequenzen. Hersteller vernetzter Produkte (z. B. Medizinprodukte, Wearables, Diagnostikgeräte) sowie Anbieter zugehöriger digitaler Dienste werden dazu verpflichtet,...

mehr lesen
KI-Screening entlarvt fragwürdige Open-Access-Journale

KI-Screening entlarvt fragwürdige Open-Access-Journale

Eine neue Studie hat 15.000 Open-Access-Journale mit KI gescreent und über 1.000 Titel als potenziell fragwürdig markiert. Was heißt das für Ärzte, die veröffentlichen wollen? Eine in Science Advances vorgestellte Untersuchung hat ein frei verfügbares KI-Tool eingesetzt, um in großem Maßstab Anzeichen für fragwürdige Praktiken im Open-Access-Publizieren zu identifizieren. Grundlage waren bibliografische Daten (u. a. Microsoft Academic Graph, Unpaywall) sowie Merkmale der Zeitschriften wie Redaktion und Richtlinien. In der Auswertung von mehr als 15.000 Journalen wurden über 1.000 Titel als...

mehr lesen
KI in der Pädiatrie: ethische Herausforderungen

KI in der Pädiatrie: ethische Herausforderungen

Der Einsatz von KI in der Pädiatrie bietet Chancen, wirft aber auch besondere ethische Fragen auf. Was im Vergleich zur Erwachsenenmedizin anders ist, erläutert eine Stellungnahme des Fachbündnisses. „KI in der Pädiatrie muss klare Vorgaben erhalten.“ – Diese Forderung steht im Zentrum einer aktuellen Stellungnahme des Bündnisses für Kinder- und Jugendgesundheit. Denn der Einsatz von KI-Systemen in der Pädiatrie wirft andere, teils sensiblere ethische Fragen auf als in der Erwachsenenmedizin – etwa aufgrund des jungen Alters der Patienten, ihrer eingeschränkten Einwilligungsfähigkeit und der...

mehr lesen
CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

CME in den USA – Anbieter, Finanzierung, Digitalisierung

Wer bietet eigentlich CME an – und wer bezahlt das alles? Ein Vergleich der Anbieter, Finanzierungsmodelle und digitalen Formate in den USA und Deutschland zeigt Gegensätze. In den USA ist die CME-Landschaft stark pluralisiert: Über 1.600 akkreditierte Anbieter sind derzeit bei der ACCME (Accreditation Council for Continuing Medical Education) registriert. Dazu gehören medizinische Fachgesellschaften, Universitätskliniken, große Krankenhaussysteme, private Fortbildungsunternehmen und gemeinnützige Stiftungen. Auch Bundesbehörden wie das Department of Veterans Affairs oder die CDC bieten...

mehr lesen
Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?

Nimmt die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland jetzt endlich Fahrt auf? Und wer macht das Rennen um die Pauschalen für den Mehraufwand? Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand vor der Sommerpause 2025 zusammen. Nach einer Testphase in ausgewählten Modellregionen ab dem 15. Januar 2025 wurde die bundesweite Verfügbarkeit der ePA zum 29. April 2025 freigeschaltet. Seit diesem Datum können alle Praxen und Einrichtungen die ePA 3.0 grundsätzlich nutzen – zunächst auf freiwilliger Basis. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Umgang mit der ePA dann für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend...

mehr lesen
CME in den USA – Regulierung, Inhalte, Pflichten

CME in den USA – Regulierung, Inhalte, Pflichten

Wie organisiert man medizinische Fortbildung auf nationaler Ebene? Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt zwei sehr unterschiedliche Systeme – mit erstaunlichen Parallelen. Sowohl die USA als auch Deutschland stellen sicher, dass Ärztinnen und Ärzte sich regelmäßig fortbilden. Während Deutschland auf eine zentral geregelte, punktgenaue Pflichtfortbildung setzt, vertrauen die USA auf ein System mit hoher Eigenverantwortung und föderalen Vorgaben. Inhalte, Zeitrahmen und Zertifizierung unterscheiden sich deutlich – nicht im Ziel, aber im Weg. Für deutsche Ärztinnen und Ärzte...

mehr lesen
Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?

Ein Nature-Paper aus der letzten Woche beschreibt ein KI-System, das menschliches Verhalten vorhersagen kann. Ein Meilenstein für die Neurowissenschaften und die Psychologie? Seit Langem ist es ein zentrales Ziel in der Psychologie, eine vereinheitlichte Kognitionstheorie zu etablieren. Derzeit sind die meisten Rechenmodelle jedoch auf bestimmte Bereiche spezialisiert. AlphaGo schlägt den menschlichen Weltmeister im Go locker – kann ansonsten aber nichts. Prospect Theory erklärt Entscheidungsprozesse, ist bei Themen wie Lernen oder Planung aber auch außen vor. Alles „one trick ponies“. Um...

mehr lesen
Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten

Ein Forschungsteam der Charité Berlin hat ein KI-Modell entwickelt, das auf Basis epigenetischer Daten selbst seltene Tumorarten präzise diagnostiziert – sogar ohne chirurgischen Eingriff. Die Technologie verspricht einen Meilenstein für die personalisierte Krebsmedizin. Wenn ein Hirntumor tief im Gehirn liegt und eine Gewebeentnahme mit hohen Risiken verbunden ist, stoßen selbst modernste Medizintechniken an ihre Grenzen. Ein interdisziplinäres Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun zusammen mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)...

mehr lesen