arztCME Standpunkt
Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Entwicklungen sind ja oft Gedankenanstöße für Ärzte in Praxis oder Klinik, sie dienen der kontinuierlichen Optimierung der ärztlichen Vorgehensweisen, der therapeutischen Maßnahmen, der interdisziplinären Zusammenarbeit, des fachübergreifenden Erfahrungsaustausches.
Mit den Kurzinterviews möchte arztCME eine Beitrag dazu leisten.
Interview mit
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Iris-Katharina Penner
Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
COGITO Zentrum für Angewandte Neurokognition und Neuropsychologische Forschung, Düsseldorf
und
Prof. Dr. med. Til Menge
Zentrum für Neurologie und Neuropsychiatrie, LVR-Klinikum, Düsseldorf
Thema: Gesundheitssystem und Adhärenz
Interview mit
Dr. med. Claudia Ellert
Lahn-Dill-Kliniken, Chirurgie, Gefäßchirurgie
Thema: Long-Covid
Symptome – Diagnostik – Therapie
Interview mit
Prof. Dr. med. Thomas Römer
Chefarzt Gynäkologie, Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Thema: Endometriose – Update 2022
Eine kurze Einführung zum Fortbildungsmodul auf arztCME.
Interview mit
Prof. Dr. Ralf Dörner
Hochschule RheinMain – Graphische Datenverarbeitung und Virtuelle Realität
Thema: Der Einsatz von Augmented Reality in der ärztlichen Fortbildung
Den Virtual Reality-, Augmented Reality- und Mixed Reality-Anwendungen schreiben viele eine große Zukunft in der Medizin zu.
Interview mit
Dr. med. Alexander Voigt
Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarzt
Thema: Die Rolle des Hausarztes in der Bewältigung einer Pandemie
Hausarztpraxen sind zunehmend in die Bewältigung der Corona-Pandemie eingebunden.
Interview mit
Prof. Dr. med. Christiane Bayerl
Fachärztin für Dermatolgie und Allergologie
Thema: Ästhetische Dermatologie / Kosmetologie und „Selbstoptimierung“
… oft geht damit auch die Optimierung der äußeren Erscheinung einher. Insbesondere für junge Menschen ist es offensichtlich wichtig, schön und attraktiv zu sein. Einige kritische Stimmen sprechen in diesem Kontekt auch von Schönheitswahn.
Interview mit
Dr. med. Hermann Josef Kahl
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Thema: Corona-Pandemie – Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Corona-bedingtes „Zuhause bleiben“ schränkt bei Kindern und Jugendlichen die sozialen Kontakte und Bewegungsmöglichkeiten ein.