Pflanzliche Arzneimittel im Spektrum der Pharmaka zur Behandlung der Schlaflosigkeit
Zertifiziert in D, A bis 07.01.2022, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Die vorliegende Fortbildung gibt einen tiefen Einblick in die zur Therapie der nichtorganischen Insomnie zur Verfügung stehenden pharmakologischen Optionen.
Es werden dargestellt: synthetische Schlafmittel wie Benzodiazepine und Z-Substanzen, die aufgrund ihres oft ungünstigen Nutzen/Risiko-Potentials zunehmend in der Kritik stehen.
Und es werden in deren Eigenschaften und ihrer Evidenz die zur Selbstbehandlung verwendeten pflanzlichen Arzneistoffgruppen wie Baldrian, Hafer, Hopfen, Johanniskraut, Kamille, Kava, Lavendel, Melisse, Passionsblume sowie die bei Schlafstörungen konsumierten natürlichen Substanzen Alkohol und Cannabis in Tiefe und Breite aufgearbeitet.
Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.
Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 19.600,00 EUR von Repha GmbH Biologische Arzneimittel unterstützt.
Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.