Morbus Gaucher – ein diagnostisches Dilemma in der Hämatologie
Zertifiziert in D, A bis 31.12.2021, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Hämatologie
Morbus Gaucher ist eine Erkrankung, die eine hämatologische Neoplasie durchaus phänokopieren kann und kommt deshalb bei Patienten von Hämatologen häufiger vor, als vielfach vermutet wird. Die vorliegende CME beschäftigt sich mit dieser Erkrankung und erläutert ihre Pathophysiologie und Symptome. Ein M. Gaucher ist heutzutage gut behandelbar. Doch die Diagnose wird häufig erst verzögert und nach Jahren gestellt, was das Risiko für irreversible Folgeschäden und hämatologische Malignität erhöht. Diese CME fokussiert auf die (Ausschluss-)Diagnostik, um Hämatologen und Hämatopathologen für diese Erkrankung zu sensibilisieren. Dargestellt wird die bedeutendste Verlaufsform, der chronische nicht-neuronopathische Morbus Gaucher Typ I.
Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.
Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 1.950,00 EUR von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG unterstützt.
Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.