Expertenrunde Schweres Asthma: Diagnose und Therapieoptionen bei schwerem Asthma
Zertifiziert in D, A bis 08.03.2023, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Allergologie, Pneumologie
Patienten mit schwerem Asthma, die trotz einer hochdosierten Pharmakotherapie bisher nicht zufriedenstellend behandelt werden konnten, stellen wegen der vielschichtigen diagnostischen Abklärung und oft komplexen Therapie eine große Herausforderung für die Behandler dar. In dieser Fortbildung werden die Unterschiede zwischen unkontrolliertem, schwierigem oder schwerem Asthma dargestellt und Empfehlungen für die Diagnosefindung und personalisierte Therapieoptionen gegeben.
Referenten:
Prof. Dr. med. Christian Taube
Dr. med. Maik Brandes
Weitere Webcasts aus dieser CME-Reihe:
Expertenrunde Schweres Asthma: leichtes bis schweres Asthma – Leitlinien-Update
PD Dr. med. Stephanie Korn
Dr. med. Maren Schuhman
Expertenrunde Schweres Asthma: unkontrolliertes, schwieriges oder schweres Asthma
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger
Dr. med. Tim Oqueka
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Autoren potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Prof. Dr. med. Christian Taube erklärt, folgende Zuwendungen erhalten zu haben: Forschungsunterstützung: Boehringer Ingelheim, Novartis, Galapagos, Chiesi, Vertex, Insmed; Vortragstätigkeit: Boehringer Ingelheim, Novartis, Chiesi, Vertex, Insmed, Chiesi, Novartis, AstraZeneca, Berlin Chemie, Grifols, CSL Behring; Beratertätigkeit: Novartis, Boehringer Ingelheim, AstraZeneca, Glaxo, Sanofi. Dr. med. Maik Brandes erklärt, Zuwendungen in Form von Vortragshonoraren von den Firmen AstraZeneca, GSK, Sanofi, Boehringer Ingelheim, Chiesi erhalten zu haben.
Diese Fortbildung wird für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 10.950 EUR durch AstraZeneca GmbH unterstützt*. Die Gesamtaufwendungen der Fortbildung in diesem Zeitraum belaufen sich auf 10.950 EUR. Die Produktneutralität dieser Fortbildung wurde durch ein Review von zwei Gutachtern geprüft.
*Die Beträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.
Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.