Diuretika in der hausärztlichen Praxis
Zertifiziert in D, A bis 31.08.2021, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie
Diuretika werden zur Behandlung von Bluthochdruck, bei Herzinsuffizienz und zur Ausschwemmung von Ödemen eingesetzt. Sie gehören zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffen bei den Antihypertensiva. Die Blutdrucksenkung wird durch eine erhöhte Ausscheidung von Elektrolyten (z. B. Natrium-, Kalium-, Chlorid-Ionen) und Flüssigkeit (Wasser) sowie einer daraus resultierenden Verminderung des zirkulierenden Plasmavolumens bewirkt.
Diese Fortbildung behandelt verschiedene Substanzklassen und Substanz-Kombinationen. Auch auf Kontraindikationen und charakteristische Nebenwirkungen wird eingegangen. Des Weiteren wird anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag niedergelassener Ärzte demonstriert, wie die Substanzen eingesetzt werden können.
Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.
Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 19.780,00 EUR von HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG unterstützt.
Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.
Ich fand die Fortbildung gut, weil ich als Pädiater im klinischen Alltag wenig mit Diuretika arbeite. Es war gut, dass auch die pathophysiologischen Grundlagen erläutert wurden.