Biosimilars: Ein etabliertes Konzept und praktische Erfahrungen aus der Anwendung
Zertifiziert in D, A bis 29.02.2024, 2 CME-Punkt(e), Faxteilnahme möglich
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Neurologie, Gastroenterologie, Immunologie, Rheumatologie
Seit der Erstzulassung vor rund 40 Jahren haben Biologika die Therapie in vielen Indikationen revolutioniert und stellen heute unverzichtbare Standardtherapeutika dar. Die ersten Biosimilars kamen als Nachfolgeprodukte von Biologika 2006 auf den Markt. Die Entwicklung von Biosimilars ist generell deutlich aufwändiger gegenüber Generika und unterliegt vielen Regularien. Die zunehmende Anzahl und Akzeptanz von Biosimilars hat vor allem in den letzten Jahren zu erheblichen Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem geführt und die Versorgung der Patienten deutlich verbessert. In den nächsten Jahren laufen zahlreiche Patente von Biologika aus, so dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen wird.
In dieser Fortbildung erfahren Sie u. a., was Mikroheterogenität bei biologischen Arzneimitteln bedeutet, unter welchen Voraussetzungen die Extrapolation von klinischen Daten erlaubt ist, welche klinischen Erfahrungen mit Biosimilars in den letzten 15 Jahren gesammelt wurden und wie die europäische Zulassungsbehörde, EMA, die aktuelle Sicherheitslage zur Austauschbarkeit von Biosimilars bewertet. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps für eine positive Arzt-Patienten-Kommunikation, die Nocebo-Effekte bei Umstellung auf Biosimilars minimieren und somit den Therapieerfolg erhöhen kann.
Wenn Sie das Video zur arztCME-Fortbildung herunterladen wollen, registrieren Sie sich bitte oder melden Sie sich an.
Lernziele
Nach der Lektüre dieser CME-Fortbildung sollten Sie …
- die Definition und klinische Bedeutung von Biologika und Biosimilars verstehen.
- Prozesse und regulatorische Anforderungen kennen, die Biosimilars bis zur Zulassung durchlaufen müssen.
- informiert sein über die aktuelle Datenlage zur Sicherheit und Austauschbarkeit von Biosimilars.
- aktuelle und zukünftige Indikationen von Biosimilars überschauen.
- Nocebo-Effekte und den Stellenwert der Arzt-Patienten-Kommunikation verstehen.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche
Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Prof. Dr. med. Raja Atreya erklärt Zuwendungen erhalten zu haben von: AbbVie, Amgen, Arena Pharmaceuticals, Biogen,
Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers Squibb, Cellgene, Celltrion Healthcare, DrFalk Pharma, Ferring, Galapagos, Gilead, GlaxoSmithKline
plc, InDex Pharmaceuticals, Janssen-Cilag, Kliniksa Pharmaceuticals, Lilly, MSD Sharp & Dohme, Novartis,
Pandion Therapeutics, Philogen, Pfizer, Roche Pharma, Samsung Biosepsis, Stelic Institute, Takeda Pharma, Tillotts Pharma
AG, Viatris.
Diese Fortbildung wird für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 7960 EUR durch Biogen GmbH unterstützt.
Die Gesamtaufwendungen der Fortbildung in diesem Zeitraum belaufen sich auf 7690 EUR. Die Produktneutralität
dieser Fortbildung wurde durch ein Review von zwei Gutachtern geprüft..
Lernziele
Nach der Lektüre dieser CME-Fortbildung sollten Sie …
- die Definition und klinische Bedeutung von Biologika und Biosimilars verstehen.
- Prozesse und regulatorische Anforderungen kennen, die Biosimilars bis zur Zulassung durchlaufen müssen.
- informiert sein über die aktuelle Datenlage zur Sicherheit und Austauschbarkeit von Biosimilars.
- aktuelle und zukünftige Indikationen von Biosimilars überschauen.
- Nocebo-Effekte und den Stellenwert der Arzt-Patienten-Kommunikation verstehen.
Transparenzinformation
Tutorielle Unterstützung
Die tutorielle Unterstützung der Fortbildungsteilnehmer erfolgt durch unseren ärztlichen Leiter Dr. med. Alexander Voigt in Zusammenarbeit mit der arztCME-Redaktion. Inhaltliche Fragen können über das Kommentarfeld, direkt per Mail an service@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: +49(0)180-3000759 gestellt werden. Inhaltliche Fragen werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Der technische Support der arztCME-Online-Akademie erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreibers health&media GmbH unter der E-Mail-Adresse technik@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: 49(0)180-3000759.