Atopisches Ekzem – Krankheitslast und therapeutisches Management
Zertifiziert in D, A bis 14.10.2021, 2 CME-Punkte
Interessengebiete: Haut- und Geschlechtskrankheiten, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie
Das atopische Ekzem (atopische Dermatitis, Neurodermitis) ist eine nicht kontagiöse, entzündliche, chronische oder chronisch-rezidivierende Hauterkrankung, die sich vor allem im Kindesalter entwickelt, aber auch Jugendliche und Erwachsene betrifft. In der Pathogenese spielen sowohl eine genetische Disposition als auch eine Vielzahl an Provokationsfaktoren eine Rolle. Quälender Juckreiz und oft als stigmatisierend empfundene Hautläsionen beeinträchtigen Lebensqualität, Alltagsaktivitäten und soziale Teilhabe. Umso wichtiger ist ein multimodales therapeutisches Management: Dies umfasst als Basistherapie das Meiden von Triggerfaktoren und eine konsequente Hautpflege sowie eine medikamentöse Stufentherapie, die sich am Schweregrad orientiert. Begleitend können Schulungsmaßnahmen für Betroffene bzw. die Eltern hilfreich sein.
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- überblicken Sie aktuelle Daten zur Epidemiologie des atopischen Ekzems.
- sind Sie über die derzeitigen Erkenntnisse zur Pathophysiologie und die wichtigsten Triggerfaktoren informiert.
- kennen Sie das Krankheitsbild, die diagnostischen Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Schweregrades.
- wissen Sie, welche Behandlungsmaßnahmen für die Stufentherapie der atopischen Dermatitis empfohlen werden und welche in der Entwicklung sind.
- sind Sie mit weiteren Maßnahmen für das multimodale Management der atopischen Dermatitis vertraut.
In Zusammenarbeit mit

Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.
Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 16.500,00 EUR von Dermapharm AG unterstützt.
Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- überblicken Sie aktuelle Daten zur Epidemiologie des atopischen Ekzems.
- sind Sie über die derzeitigen Erkenntnisse zur Pathophysiologie und die wichtigsten Triggerfaktoren informiert.
- kennen Sie das Krankheitsbild, die diagnostischen Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Schweregrades.
- wissen Sie, welche Behandlungsmaßnahmen für die Stufentherapie der atopischen Dermatitis empfohlen werden und welche in der Entwicklung sind.
- sind Sie mit weiteren Maßnahmen für das multimodale Management der atopischen Dermatitis vertraut.
In Zusammenarbeit mit

Transparenzinformation
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.