Adhärenz in der Multiple Sklerose (MS)-Therapie
Zertifiziert in D, A bis 11.04.2023, 2 CME-Punkte, Faxteilnahme möglich
Interessengebiete: Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie
Die Langzeitbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) kann nur dann wirksam sein, wenn Patienten gemeinsam getroffene Therapie-Vereinbarungen einhalten können und u. a. Arzttermine zu Kontrolluntersuchungen wahrnehmen. Eine suboptimale Adhärenz ist bei allen chronischen Krankheiten, wie auch bei MS, weit verbreitet. Bei MS nimmt die Adhärenz nach Therapiestart in den ersten Behandlungsjahren ab und ist mit einem erhöhten Schubrisiko sowie höheren Gesundheitskosten verbunden. Die Gründe für eine geringe Adhärenz sind vielfältig. Die World Health Organization (WHO) hat die Adhärenz-beeinflussenden Faktoren in fünf interagierende Dimensionen eingeteilt.
In dieser Fortbildung wird das Thema Adhärenz bei MS aus psychologischer und neurologischer Sichtweise beleuchtet. Dabei wird thematisiert, welche Faktoren speziell bei MS die Adhärenz gefährden und welche Maßnahmen wesentlich zur Förderung der Adhärenz beitragen können.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Autoren potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Prof. Dr. med. Til Menge hat Honorare für Vorträge und Beratung von folgenden Unternehmen erhalten: Biogen, Bristol Myers Squibb (BMS), Novartis, Roche, Springer-Verlag. Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Iris-Katharina Penner hat Honorare für Vorträge, Teilnahme an Advisory Boards und Beratung von folgenden Unternehmen erhalten: Adamas Pharma, Almirall, Bayer Pharma, Biogen, BMS, Celgene, Genzyme, Janssen, Merck, Novartis, Roche, Teva und Forschungsunterstützung von folgenden Unternehmen: DMSG, Celgene, Novartis, Roche, Teva. Diese Fortbildung wird für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 8.760 EUR durch Biogen GmbH unterstützt*. Die Gesamtaufwendungen der Fortbildung in diesem Zeitraum belaufen sich auf 8.760 EUR. Die Produktneutralität dieser Fortbildung wurde durch ein Review von zwei Gutachtern geprüft.
*Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.
.
Tutorielle Unterstützung
Fachliche Fragen über das Kommentarfeld oder direkt per Mail an service@arztcme.de werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an technik@arztcme.de.